1-2: Österreich, Niederösterreich, 1 km ENE Schwarzau/Stf., aufgelassene, feuchte Schottergrube, 320 m, 12. August 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4: Österreich, Niederösterreich, Gleissenfeld, Ufer des Pittenbaches, leg. Raupe in Seifenkraut (Saponaria officinalis) 25. April 2008, sie verlässt am 30. April 2008 die Pflanze und verpuppt sich im Sand, e.p. 26. Mai 2008 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner [Forum]
5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Odinzowo, Dorf Pestowo, 9. August 2016, Lichtfang (det. & fot.: Ilya Ustyantsev) [Forum]
6, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 67 m, Garten in der Nähe vom Mittellandkanal, 29. Juli 2017, am Licht (det. & fot.: Tina Schulz), conf. durch GU Peter Buchner
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Sandweier (Sanddünen), 23. Juli 2008, Lichtfang (det. & Studiofoto: Dietmar Laux) [Forum]
8: Deutschland, Sachsen, Hoyerswerda, 116 m, 16. Juli 2018, am Licht (det. & Foto: Martina Görner), conf. Friedmar Graf [Forum]
9-10: Deutschland, Bayern, München-Forstenried, 550 m, 23. Juli 2019, Lichtfang (Fotos: Wolfgang Langer), conf. Annette von Scholley-Pfab [Forum]
11-12 (♀) & 13-14 (♂): Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 67 m, Garten in der Nähe vom Mittellandkanal, 25. Juli 2020, am Licht (det. & fot.: Tina Schulz)
1, 8 mm, zwecks Foto aus ihrer Wohnung vertrieben: Österreich, Niederösterreich, Gleissenfeld, Ufer des Pittenbaches, leg. Raupe in Seifenkraut (Saponaria officinalis) 25. April 2008 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner [Forum]
2, beim Wieder-Eindringen in die Wohnung: Österreich, Niederösterreich, Gleissenfeld, Ufer des Pittenbaches, leg. Raupe in Seifenkraut (Saponaria officinalis) 25. April 2008 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner [Forum]
3-4, ausgewachsen (8 mm): Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, Garten, leg. versponnene Seifenkraut-Triebspitzen (Saponaria officinalis) 10. Mai 2021, Zuchtfotos am selben Tag (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
5 (6 mm): Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, Garten, leg. versponnene Seifenkraut-Triebspitzen (Saponaria officinalis) 10. Mai 2021, Zuchtfotos am selben Tag (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
6 (5 mm): Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, Garten, leg. versponnene Seifenkraut-Triebspitzen (Saponaria officinalis) 10. Mai 2021, Zuchtfotos am selben Tag (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
1, Befallsspur an Seifenkraut (Saponaria officinalis): Österreich, Niederösterreich, Gleissenfeld, Ufer des Pittenbaches, leg. Raupe in Seifenkraut (Saponaria officinalis) 25. April 2008 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner [Forum]
2-3, versponnene Triebspitzen an Seifenkraut (Saponaria officinalis): Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, Garten, 10. Mai 2021 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]
4-6, versponnene und verknäulte Triebspitzen an Seifenkraut (Saponaria officinalis): Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 80 m, Garten, 14. Mai 2021 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]
1, Exuvie (5 mm) in geöffnetem sandbedeckten Kokon: Österreich, Niederösterreich, Gleissenfeld, Ufer des Pittenbaches, leg. Raupe in Seifenkraut (Saponaria officinalis) 25. April 2008, Foto 26. Mai 2008 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner [Forum]
2, Exuvie ventral, freipräpariert: Österreich, Niederösterreich, Gleissenfeld, Ufer des Pittenbaches, leg. Raupe in Seifenkraut (Saponaria officinalis) 25. April 2008, Foto 26. Mai 2008 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner [Forum]
3, Kokon: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 80 m, Garten, leg. versponnene Seifenkraut-Triebspitzen (Saponaria officinalis) 14. Mai 2021, Zuchtfotos 18. Mai 2021 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
1, ♂: Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Kleingarten nahe dem Forstbotanischen Garten, 20 m, 14. August 2018, Lichtfang (leg., gen. det. & fot.: Klaus Schwabe), conf. Friedmar Graf [Forum]
1, ♀: Finnland, Südkarelien, Joutseno, Raupe am 12. Juni 2006 auf Saponarium, e.l. (leg. & fot: R. Siloaho)
1, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 67 m, Garten in der Nähe vom Mittellandkanal, 29. Juli 2017, am Licht (leg. & det. Tina Schulz, conf. durch GU & Mikrofoto P. Buchner)
2, ♂: Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Kleingarten nahe dem Forstbotanischen Garten, 20 m, 14. August 2018, Lichtfang (leg., gen. det. & fot.: Klaus Schwabe), conf. Friedmar Graf [Forum]
TREITSCHKE (1833: 84-86) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Garten mit Seifenkraut (Saponaria officinalis): Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 80 m, Garten, 14. Mai 2021 (Foto: Tina Schulz) [Forum]
Schon in der Erstbeschreibung von TREITSCHKE (1833) wird über die Raupen in zusammengesponnenen Spitzenblättern von Gewöhnlichem Seifenkraut berichtet. Dies scheint in großen Teilen des Verbreitungsgebiets die einzige Nahrungspflanze der Raupe zu sein. Angaben zur Weißen Lichtnelke (Silene latifolia [als "Silene vespertaria"]) dürften auf Verwechslung beruhen.
(Autor: Erwin Rennwald)