Aroga Aristotelis

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Gelechiidae (Palpenmotten)
EU 03534 Aroga aristotelis (MILLIÈRE, [1876])

1-2, ♂: Albanien, Kreis Gjirokastër, Lunxheri-Gebirge, Umgebung Erind, 1304 m, am Licht, 25. Juli 2014 (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
3-4, ♂: Albanien, Kreis Vlora, Umgebung Qeparo, ca. 50 m, am Licht, 19. Juli 2012 (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf, Vorschaubild zu [3] redaktionell vertikal gespiegelt) [Forum]


Raupe

1: Ukraine, Krim, Судак, б. Арнаут-Кышласы, 18. Mai 2014 (fot.: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk


Puppe

1: Ukraine, Krim, Судак, б. Арнаут-Кышласы, 24. Mai 2014, e.l. leg. Mai 2014 (fot.: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk



Diagnose

Männchen

1, Präparat des als Lebendbild 1-2 abgebildeten ♂: Albanien, Kreis Gjirokastër, Lunxheri-Gebirge, Umgebung Erind, 1304 m, am Licht, 25. Juli 2014 (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
2, Präparat des als Lebendbild 3-4 abgebildeten ♂: Albanien, Kreis Vlora, Umgebung Qeparo, ca. 50 m, am Licht, 19. Juli 2012 (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1-2: Griechenland, Peloponnes, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"


Genitalien

Männchen

1-2, Genitalpräparat des als Lebendbild 1-2 sowie Diagnosebild 1 abgebildeten ♂: Albanien, Kreis Gjirokastër, Lunxheri-Gebirge, Umgebung Erind, 1304 m, am Licht, 25. Juli 2014 (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]


Erstbeschreibung

MILLIÈRE ([1876]: 324-325, pl. I figs. 1-2) [Reproduktionen: Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe]



Biologie

Nahrung der Raupe

MILLIÈRE (1876) fand seine Raupen für die Erstbeschreibung in Südfrankreich zwischen zusammengesponnenen Blättern von Astragalus monspessulanus. STAUDINGER (1879: 304) beschrieb seine Gelechia astragali aus Caraman (Türkei) u.a. nach 2 gezogenen Faltern, "aus Räupchen, die auf Astragalus Echinus in leichten Gespinnsten lebten."
Bei HERING (1957: 141) heißt es: "Mie u. Lebensweise ähnlich wie bei voriger [Aproaerema thaumalea], L. miniert nicht immer, sondern verzehrt auch ganze Blättchen (E.). 5.6. Im Süden von Sp., Fr. u. Rußland, an A. echinus Bss. (= astragali Stgr.)." Es ist zu erwarten, dass noch andere Tragant-Arten als Raupennahrung genutzt werden.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Nach SATTLER & TREMEWAN (1973: 250-251) publizierte MILLIÈRE den dritten Teil seines « Catalogue raisonné des lépidoptères des Alpes-Maritimes » zum einen separat und zum anderem in den « Mémoires de la Société des sciences naturelles et historiques des lettres & des beaux-arts de Cannes et de l'arondissement de Grasse ». Die separate Publikation sei früher im Jahr 1876 erfolgt, doch stimmten beide Versionen im Druck bis auf die Pagination und Signaturen überein: “The two issues agree except in pagination and signatures, and appear to have been printed from the same type-set.”

(Autor: Jürgen Rodeland)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Gelechiidae (Palpenmotten)
EU 03534 Aroga aristotelis (MILLIÈRE, [1876]) non-d-ch-a

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 28, 2021 23:30 by Jürgen Rodeland
Search: