Anasphaltis Renigerellus

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Gelechiidae (Palpenmotten)
EU M-EU 03860 Anasphaltis renigerellus (ZELLER, 1839) - Bienensaug-Palpenfalter

1, ♂: Schweiz, Bern, Twann, Buchenwald, 28. Mai 2006
2, ♀: Schweiz, Bern, Twann, 860 m, Forststraße in Buchenwald, 13. Mai 2006, e.l. 30. Mai 2006 (Fotos 1-2: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. Rudolf Bryner [Forum]


Raupe

1: Schweiz, Bern, Twann, Buchenwald, 18. Mai 2006 an Melittis melissophyllum (Foto: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. Rudolf Bryner


Puppe

1: Schweiz, Bern, Twann, Buchenwald, 21. Mai 2006 (Foto: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. Rudolf Bryner. Die Verpuppung erfolgt auf der Pflanze in einem recht dichten, weissen Gespinst, das hier für die Aufnahme geöffnet wurde.



Diagnose

Männchen

1, ♂: Schweiz, Bern, Twann, 850 m, 8. Mai 2006, Raupe an Melittis melissophyllum, e.l. 22. Mai 2005 (leg. cult., det. & Foto: Rudolf Bryner)
2, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 780 m, aus Vegetation aufgescheucht, 1. Juli 2013 (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Schweiz, Bern, Biel, 550 m, 16. April 2012, Raupe an Melittis melissophyllum, e.l. 4. Mai 2012 (leg. cult., det. & Foto: Rudolf Bryner)


Genitalien

Männchen

1-2, Genitalpräparat mit Aedoeagus [2] des als Diagnosebild 2 abgebildeten ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 780 m, aus Vegetation aufgescheucht, 1. Juli 2013 (leg., det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]. Bild [1] zeigt oben zwischen den Valven die Juxta, die sich bei der Präparation abgelöst hat.


Erstbeschreibung

ZELLER (1839: 189) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Schweiz, Bern, Twann, Buchenwald, 13. Mai 2006 (Foto: Rudolf Bryner)


Nahrung der Raupe

KRONE (1905: 97-98) beschreibt die Raupe detailliert und berichtet zur Lebensweise: "Die Raupe fand ich Mitte Mai auf den Kalkgebirgen bei Wien in den Herztrieben der Melissa officinalis, in denen sie sich in eine lichtbraune Puppe verwandelt. Der zierlich gezeichnete Falter erscheint Mitte Juni." Ob KRONE hier wirklich die Echte Melisse meinte oder nicht doch das Immenblatt, lässt sich wohl nicht mehr klären. Letztere Pflanze ist z.B. durch den oben gezeigten Raupenfund von R. Bryner aus der Schweiz als Raupennahrung der Art gesichert.

1, Immenblatt (Melittis melissophyllum) mit von Jungraupe versponnenen Triebspitzen: Schweiz, Bern, Twann, Buchenwald, 13. Mai 2006 (Foto: Rudolf Bryner)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Gelechiidae (Palpenmotten)
EU M-EU 03860 Anasphaltis renigerellus (ZELLER, 1839) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 7, 2021 9:13 by Erwin Rennwald
Search: