Agriopis Marginaria

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07696 Agriopis marginaria (FABRICIUS, [1777]) - Graugelber Breitflügelspanner

Männchen

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Bad Erlach (Ulrichskirche), Laubwald (v.a. Eichen Hainbuchen, Eschen), 330 m, 20. Februar 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 12. März 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
3, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Innenstadt von Heidelberg, Unterführung, 13. Februar 2005 (Foto: Dieter Rychel), det. Jürgen Rodeland [Forum]
4, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 20. Februar 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
5, ♂: Österreich, Salzburg, Pinzgau, Saalfelden Nord, Waldrand, 900 m, Lichtfang, 1. April 2019 (det. & Studiofoto: Guntram Hufler) [Forum]
6, ♂: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, bei Annaberg-Buchholz, 620 m, am Licht, 11. März 2007 (Foto: Ulrich Müller), conf. Thomas Fähnrich & Eckard O. Krüger [Forum]
7, ♂: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, am Licht,14. März 2009 (Freilandfoto: Andreas Armenat), det. Andreas Armenat [Forum]
8, ♂: Schweiz, Graubünden, Trimmiser Allmend, 680 m, 9. März 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
9, melanistisches ♂: Schleswig-Holstein, Schenefeld bei Pinneberg, 25 m, Hauswand (am Licht), 24. März 2011 (fot.: Klaus-Uwe Gnaß), det. Friedmar Graf, conf. Bolt Daniel, Axel Steiner, Joachim Rutschke & Birgitt Piepgras [Forum]
10, melanistisches ♂: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, am Licht, 16. März 2017, (det. & Studiofotos: Andreas Armenat) [Forum]
11, stark abgeflogenes ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Gernsbach, 174 m, Tagfund, 22. März 2017 (Foto: Manfred Zapf), det. Wilfried Schaefer [Forum]
12, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 16. März 2017, am Schwarzlicht (det. & fot.: Tina Schulz)
13, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Großenbaum, 35 m, 18. Februar 2017 (det. & fot.: Willi Wiewel), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
14, Unterseite eines melanistischen ♂: Deutschland, Thüringen, Hermsdorf, 330 m, 25. März 2021, am Licht (Studiofoto: Helga Schöps), det. Uwe Geulen [Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., (Halb-)Trockenrasen, Hecken, Flussbett, Au-Rand, 330 m, 29. März 2003 (det. & Foto: Peter Buchner)
2, ♀: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, 11. März 2021, am Licht (Studiofoto: Andreas Armenat) [Forum]
3, ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 7. Februar 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland [Forum]
4, melanistisches ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 25. März 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
5, ♀: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, e.l., Raupe an Weißdorn 20. Mai 2007, verpuppt Ende Mai 2007, e.l. 6. Februar 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
6, ♀: Österreich, Osttirol, Lengberg, leg. Raupen an Stieleiche (Quercus robur) Mai 1988 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
7-8, ♀: Deutschland, Hamburg, Eppendorfer Moor, Raupe am 2. Mai 2009, e.l. 22. März 2010 (Fotos: Renate Ridley), det. Renate Ridley [Forum]
9, ♀: Deutschland, Bayern, Bibertal OT Kissendorf, 500 m, Raupe an Roter Haselnuss (Corylus sp.) am 9. Juni 2013, e.l. 16. März 2014 (det. & fot.: Jürgen Quack) [Forum]
10, ♀: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, 8. April 2015, Nachtfang am Stamm einer Eiche (leg., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
11 & 12, ♀ mit Detail des Ovipositors: Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Segeberg, Norderstedt, 30 m, an Buchenstamm im Garten, Tagfund, 8. März 2017 (det. & unmanipulierte Freilandfotos: Sabine Flechtmann) [Forum]
13, ♀: Russland, Moskau Region, Orekhovo-Zuevo Bezirk, Dorf Dorogali vtorie, auf Weide (Salix sp.), Raupe leg. 3. Juni 2018, Foto 19. Januar 2019 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
14, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 80 m, alte Kanalaushubkippe („Weißdornwald“) neben dem Ladeholz, leg. Raupe 20. Mai 2019 von Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn), Falterschlupf 11. Februar 2020 (leg., cult., det. durch Zucht & fot.: Tina Schulz) [Forum]


Kopula

1-2: Österreich, Niederösterreich, Erlach (Ulrichskirche), Laubwald (v.a. Eichen Hainbuchen, Eschen), 330 m, 18. März 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheim, Biegerpark, 2. März 2010 (Foto: Willi Wiewel), det. Willi Wiewel [Forum]
4: Deutschland, Sachsen, Radebeul, Junge Heide, 20. März 2011 (det. & Foto: Thomas Leubner) [Forum]
5: Deutschland, Niedersachsen, LK Uelzen, Umgeb. Bad Bodenteich, 70 m, 4. März 2013, am Stamm einer alten Eiche (det. & fot.:Joachim Rutschke) [Forum]
6: Schweiz, Graubünden, Felsberg, Nussbaum in Heckenlandschaft, 600 m, 6. März 2021, Nachtfund (Freilandfoto: Ernst Näf) [Forum]


Raupe

1-2: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, an Weißdorn, 20. Mai 2007 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
3: Österreich, Osttirol, Lengberg, leg. Raupen an Stieleiche (Quercus robur) 1985 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
4: Deutschland, Hamburg, Eppendorfer Moor, an Prunus padus, 2. Mai 2009 (Foto: Renate Ridley), det. Renate Ridley (siehe Falter ♀ 7-8) [Forum]
5: Deutschland, Bayern, München, Forstenrieder Park, 560 m, Raupe gefunden Mitte Mai 2009 auf Salweide, Falterschlupf 22. März 2010 (Foto am 5. Juni 2009: Wolfgang Langer), det. Wolfgang Langer, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
6-9: Deutschland, Bayern, Bibertal OT Kissendorf, 500 m, an Roter Haselnuss (Corylus sp.), 9. Juni 2013 (det. & fot.: Jürgen Quack) [Forum]
10-13: Deutschland, Bayern, Bibertal OT Kissendorf, 500 m, an Roter Haselnuss (Corylus sp.), 11. Juni 2013 (det. & fot.: Jürgen Quack) [Forum]
14-15: Russland, Moskau Region, Orekhovo-Zuevo Bezirk, Dorf Dorogali vtorie, auf Weide (Salix sp.), 3. Juni 2018 (leg., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
16-17: Russland, Moskau Region, Orekhovo-Zuevo Bezirk, Dorf Dorogali vtorie, auf Weide (Salix sp.), Raupe leg. 3. Juni 2018, Fotos 9. Juni 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Puppe

1-2: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, Raupe an Weißdorn 20. Mai 2007, verpuppt Ende Mai 2007 (Studiofotos am 12. Juli 2007: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
3-5 & 6-7: Deutschland, Bayern, Bibertal OT Kissendorf, 500 m, an Roter Haselnuss (Corylus sp.), 19. Juni & 13. Oktober 2013 (det. & fot.: Jürgen Quack) [Forum]
8: Russland, Moskau Region, Orekhovo-Zuevo Bezirk, Dorf Dorogali vtorie, auf Weide (Salix sp.), Raupe leg. 3. Juni 2018, Foto 22. Juni 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Ei

1, ca. 0,75 x 0,45 mm: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheimerort, ca. 32 m, 27. Februar 1992 (Foto: Karl Rasch), det. Karl Rasch [Forum]
2: Deutschland, Niedersachsen, LK Uelzen, Umgebung Bad Bodenteich, 70 m, ♀ am 4. März 2013, Eiablage 6. März 2013, Aufnahme am 12. März 2013 (det. & fot.: Joachim Rutschke) [Forum]
3-4 & 5-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, 15. & 22. April 2015 (leg., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
7-8: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, ♀ Nachtfund an Fagus sylvatica 17. März 2017, Eiablage 18. März 2017, Fotos 22. März 2017 (leg., det. & fot.: Andrej Makara) [Forum]



Diagnose

Männchen

Männchen: Hinweise zur Unterscheidung - auch melanistischer Formen - von Agriopis marginaria und A. leucophaearia gibt Axel Steiner im [Forum].

1-2, 3-4, 5-6, 7-8, 9-10 und 11-12, sechs ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

Weibchen: Die Art ist unverwechselbar, wenn man auf die charakteristische Form eines beinahe gleichseitigen Dreiecks achtet, das der Körper zusammen mit den Flügelstummeln bei lebenden Faltern bildet. (Jürgen Rodeland)

1 und 2, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 24. Februar 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
2, ♂: Großbritannien, England, Daten siehe Bild (praep., det. & fot.: Peter Hall)


Raupe

Bisher sind keine larvalen Unterscheidungsmerkmale zu A. aurantiaria bekannt. Eine sichere Diagnose ist deshalb nur durch Aufzucht zum Falter möglich.


Erstbeschreibung

FABRICIUS ([1777]: 286) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Schweiz, Graubünden, Felsberg, Freistehender Nussbaum (Juglans regia), in der Umgebung Hecken und Waldrand, 600 m, 7. März 2021 (Foto: Ernst Näf) [Forum]


Raupennahrungspflanzen

Die Raupe lebt polyphag an verschiedenen Laubhölzern.

1, Traubenkirsche (Prunus padus): Deutschland, Hamburg, Eppendorfer Moor, 2. Mai 2009 (Foto: Renate Ridley), det. Erwin Rennwald [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„margo Rand, nach dem dunkleren Außenfeld.“
SPULER 2 (1910: 99L)


Andere Kombinationen

Unterarten


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Auf dem Titelblatt findet sich keine Jahreszahl. Die Prolegomena sind auf ihrer letzten Seite auf den 26. Dezember 1776 datiert. Wir folgen HEPPNER (1982: 93), der das Buch auf 1777 datiert.

(Autor: Jürgen Rodeland)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07696 Agriopis marginaria (FABRICIUS, [1777]) - Graugelber Breitflügelspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 2, 2021 11:40 by Jürgen Rodeland
Search: