1: Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, Flaumeichenwald und Felsformationen, 17. April 2007, Lichtfang (Studiofoto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner [Forum]
2-4, ♀: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena in der Nähe des ehemaligen TÜP Rothenstein, 365 m, schattiger Waldweg, leg. Raupe 16. Juli 2009 an Möhre (Daucus carota), e.l. 30. Juli 2009 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
5 und 6, zwei Exemplare: Deutschland, Thüringen, zwischen Jena-Göschwitz, Rothenstein und Leutra, oberes Löschtal, Raupen an Wilder Möhre (Daucus carota) 13. Juli 2014, e.l. 25. und 26. Juli 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
7, toter Falter: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), im Wohnzimmer, 20. November 2011 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring), conf. Helmut Deutsch [Forum]
8: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, 4. Juni 2016, am Licht (det. & fot.: Andrej Makara), conf. Peter Buchner [Forum]
9: Frankreich, Vendée, Marais Poitevin, 85450 Sainte Radégonde des noyers, 3 m, 14. Oktober 2018 (Foto: Jérémie Lemarié), det. Peter Buchner [Forum]
10: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Radbrucher-Forst, 13 m, feuchter Eichen-Mischwald, 17. August 2018 (leg., det. & Foto: Frank Stühmer), conf. Peter Buchner [Forum]
11, ♀: Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, ca. 260 m, 23. Mai 2016, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler), conf. Friedmar Graf [Forum] und [Genitalpräparat neu fotografiert]
12, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 29. Mai 2020, am Licht (Foto: Horst Pichler) [Forum]
1-2, 3, 4 und 5, vier Exemplare (ca. 11-12 mm): Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena in der Nähe des ehemaligen TÜP Rothenstein, oberes Löschtal, ca. 285 m, an Wilder Möhre (Daucus carota), 13. Juli 2014 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
6-7, verpuppungsreif und verfärbt: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena in der Nähe des ehemaligen TÜP Rothenstein, 365 m, schattiger Waldweg, an Wilder Möhre (Daucus carota), 16. Juli 2009 (Studiofotos am 17. Juli 2009: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
1-3, mit Raupen besetzte Blattröllchen an Wilder Möhre (Daucus carota): Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena in der Nähe des ehemaligen TÜP Rothenstein, oberes Löschtal, ca. 285 m, 13. Juli 2014 (det. & Studiofotos: Heidrun Melzer) [Forum]
1: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena in der Nähe des ehemaligen TÜP Rothenstein, 365 m, schattiger Waldweg, Raupenfund am 16. Juli 2009 (leg., cult., det. & Studiofoto am 20. Juli 2009: Heidrun Melzer) [Forum]
1, ♂: Österreich, Osttirol, Bannberg, 1260 m, 15. April 2015 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Uhyst/Spree, Spreeaue, 132 m, Raupenfund im Juni 2003 in zu einer Gespinströhre versponnenen Blättern von Wilder Möhre (Daucus carota), e.l. 16. Juli 2003 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
Die Raupe kann mit dem vorletzten Larvalstadium von Agonopterix ciliella verwechselt werden - einer Art, die zur gleichen Zeit an verschiedenen Doldenblütlern zu finden ist, darunter auch an Wilder Möhre. Bei diesen Jungraupen sind aber die schwarzen Punktwarzen dicker und alle Brustbeine schwarz (bei A. purpurea nur das erste Beinpaar).
1, ♀: Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, ca. 260 m, 23. Mai 2016, am Licht (det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Friedmar Graf [Forum] und [Genitalpräparat neu fotografiert]
2-4, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 29. Mai 2020, am Licht (Foto: Horst Pichler) [Forum]
HAWORTH ([1811]: 511) [nach Public-Domain-Digitalisat https://doi.org/10.3931/e-rara-72786 des Exemplars der ETH-Bibliothek Zürich]
1-2, schattiger Gebüschrand mit reichhaltiger niedriger Vegetation: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena in der Nähe des ehemaligen TÜP Rothenstein, oberes Löschtal, ca. 285 m, 13. Juli 2014 (Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
3-4: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 19. Mai 2020 (Foto: Horst Pichler) [Forum] und [Forum]
Wir übernehmen hier die von HEPPNER (1982) angegebenen Publikationsjahre.