1-3 (drei ♀): Österreich, Osttirol, Debanttal, 1470 m, leg. Raupe an Österreichischer Gämswurz (Doronicum austriacum) 2. Juni 2012, e.p. 1. Juli 2012 [1+3] bzw. 27. Juni 2012 [3] (Fotos: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
4, ♀: Österreich, Osttirol, Karnische Alpen, Raabtal, 1550 m, leg. Raupe an Österreichischer Gämswurz (Doronicum austriacum) 29. Juni 2016; e.p. 17. Juli 2016 (leg., cult., det. & Foto: H. Deutsch) [Forum]
5-6 & 7: Italien, Latium, Umgebung Monte Terminillo, 1706 m, 42.483999, 13.010526, 6. August 2020, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf), conf. Peter Buchner [Forum]
1-2: Österreich, Osttirol, Debanttal, 1470 m, leg. Raupe an Österreichischer Gämswurz (Doronicum austriacum) 2. Juni 2012 (Fotos: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
3-4: Österreich, Osttirol, Karnische Alpen, Raabtal, 1550 m, leg. Raupen an Österreichischer Gämswurz (Doronicum austriacum) 29. Juni 2016 (leg., cult., det. & Fotos: H. Deutsch) [Forum]
1-2: Österreich, Osttirol, Debanttal, 1470 m, leg. Raupenwohnungen an Österreichischer Gämswurz (Doronicum austriacum) 2. Juni 2012 (Fotos: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
1-2, ein Individuum, ventral / dorsal: Daten wie Lebendfalter 1-3
1, ♂: Italien, Latium, Umgebung Monte Terminillo, 1706 m, 42.483999, 13.010526, 6. August 2020, am Licht (leg., präp., det. & fot.: Friedmar Graf), conf. Peter Buchner [Forum]
1: Österreich, Kärnten, ohne weitere Angaben, coll. NHMW
2-3 & 4-5: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung".
1-2, ♂: Italien, Latium, Umgebung Monte Terminillo, 1706 m, 42.483999, 13.010526, 6. August 2020, am Licht (leg., präp., det. & fot.: Friedmar Graf), conf. Peter Buchner [Forum]
WOCKE in GRAVENHORST (1849: 73-74) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Österreich, Osttirol, Debanttal, 1470 m, 2. Juni 2012 (Foto: Helmut Deutsch)
1: Österreichische Gämswurz (Doronicum austriacum) 2. Juni 2012 (zur Raupenzeit noch nicht blühend!), Österreich, Osttirol, Debanttal, 1470 m (det. & Foto: Helmut Deutsch)
GRAVENHORST (1849) meldet in seiner Erstbeschreibung Raupenfunde an Doronicum austriacum, und zwar "jedesmal zu drei gesellig in den zu einem großen Wulst zusammengesponnenen Blättern von Doronicum austriacum." Die "drei" mag Zufall gewesen sein, obige Raupenbilder von H. Deutsch bestätigen aber sowohl die Pflanzenart als auch den "Wulst" zusammengesponnener Blätter.
Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Bayern bekannt. PRÖSE et al. (2003) berichten über aktuelle Nachweise: "Dreisesselberg, 30.vii.1964, Raupengespinste an Doronicum austriacum (KLIMESCH in litt.); Lkr. Regen, Rinchnachmündt, 14.v.2002, mehrere Raupen (L5) an D. austriacum, Falter 9. und 10.vi.2002 (KOLBECK)." Demzufolge wurde die Art von PRÖSE et al. (2004)["2003"] mit "R - extrem seltene Art oder Art mit geographischer Restriktion" für die Region "Ostbayerisches Grundgebirge" in die Rote Liste aufgenommen.