Acleris Lipsiana

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Tortricidae (Wickler, Blattroller)
EU M-EU 04411 Acleris lipsiana ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Schieferfarbener Moorwickler

1: Finnland, Tavastia, Janakkala, ca. 120 m, 9. April 2005 (Freilandfoto: Juha Tyllinen) [Forum]
2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz (bei Eilenburg), Waldlichtung, 18. Oktober 2006 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Ragne Gustavsson & Helmut Kolbeck [Forum]
3-4, ♂: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupe an junger Salweide (Salix caprea) am 16. August 2011, e.l. 26. September 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. durch GU Christian Kaiser [Forum]
5-7: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Heidemoor bei Kreba-Neudorf, 146 m, 23. Okt 2011 (det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
8: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Umgebung von Schleife, 130 m, Waldlichtung, 6. November 2011 (det. & Freilandfoto: Friedmar Graf) [Forum]
9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Lichtfang, 6. Mai 2011 (fot.: Andrey Ponomarev), det. Vlad Proklov [Forum]
10: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Umgebung von Schleife, 130 m, Waldlichtung, Raupe am 11. August 2012 an Salix repens, e.l. 20. September 2012 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
11-12: Deutschland, Sachsen, Keba-Neudorf, Heidemoor, 145 m, Puppenfund Anfang September 2014 an Rosmarienheide, e.p. 21. September 2014 (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
13-15: Deutschland, Sachsen, Uferbereich des Bärwalder See, 11. Oktober 2014, Tagfang (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]


Raupe

1-3 und 4, zwei Individuen: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an junger Salweide (Salix caprea), 16. August 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1, Raupenwohnung (langer Gespinstschlauch) in gerolltem Blatt: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an junger Salweide (Salix caprea), 16. August 2011 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
2, geöffnete Raupenwohnung in gefaltetem Blatt (Gespinstschlauch erstreckte sich über mehrere Blätter): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, an Birke (Betula pendula), 11. Juli 2008 (leg., det. & manipuliertes Freilandfoto: Heidrun Melzer) [Forum]


Puppe

1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupe an Salix caprea am 16. August 2011, e.l. 26. September 2011 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, Raupe an Birke (Betula pendula) am 11. Juli 2008 (leg., cult., det. & Foto am 11. August 2008: Heidrun Melzer)



Diagnose

Männchen

1, ♂: Deutschland, Sachsen, Kreba Neudorf, kleines Moor, 146 m, Raupe Ende Juli 2004 an Rosmarinheide (Andromeda polifolia), e.l. 4. September 2004 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst) [Forum]
2, ♂: Österreich, Niederösterreich, Litschau, Moor-Rand, am Licht 27. September 2011, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU Peter Buchner
3-4, ♂: Deutschland, Berlin, Grunewald, 10. Oktober [18]96, leg. ? (vermutlich Brasch), Museum Erfurt, Palaearktensammlung Petry (det. GU 595/2020 & Fotos: Uwe Büchner) [Forum] Bestimmt wurde nach Razowski (2002) Vol. 1 Genitalabbildungen Seite 5 Nr. 41
5-6, ♂: Daten siehe Etiketten (fot.: Uwe Büchner), coll. Petry, Museum Erfurt [Forum]
7, ♂: Deutschland, Sachsen, Uferbereich des Bärwalder See, 11. Oktober 2014, Tagfang (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Dauban, ehemaliger Truppenübungsplatz, 148 m, Raupe Anfang August 2004 im Endtrieb von Spierstrauch (Spiraea spec.), e.l. 29. September 2004 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2-3, ♀: Deutschland, Berlin, Grunewald, 10. Oktober [18]96, leg. ? (vermutlich Brasch), Museum Erfurt, Palaearktensammlung Petry (det. & Fotos: Uwe Büchner) [Forum]
4, ♀: Deutschland, Sachsen, Keba-Neudorf, Heidemoor, 145 m, Puppenfund Anfang September 2014 an Rosmarienheide, e.p. 21. September 2014 (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]


Ähnliche Arten


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Litschau, Moor-Rand, am Licht 27. September 2011, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU Peter Buchner
2-3, ♂: Deutschland, Berlin, Grunewald, 10. Oktober [18]96, leg. ? (vermutlich Brasch), Museum Erfurt, Palaearktensammlung Petry (det. GU 595/2020 & Fotos: Uwe Büchner) [Forum] Bestimmt wurde nach Razowski (2002) Vol. 1 Genitalabbildungen Seite 5 Nr. 41 - "Entscheidend für mich sind die langen Cornuti, die bei A. rufana so nicht vorhanden sind." (Uwe Büchner)



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Sachsen, Heidemoor bei Kreba-Neudorf, 146 m, 23. Okt 2011 (fot.: Friedmar Graf) [Forum]


Nahrung der Raupe

SCHÜTZE (1901: 117) meldete: "Die R. fand ich im Juli auf Birke." SCHÜTZE (1931) fasst später zusammen: "Zwischen versponnenen Endblättern an Betula, Pirus malus silvestris, Vaccinium vitis-idaea, Myrica. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen)."
WEGNER (2001: 195) berichtet: "Forst Gartow / Krs. Lüchow-Dannenberg, 23.7.2001, je eine Raupe an Vaccinium myrtillus und uliginosum; Süderlügum / Krs. Nordfriesland, 19.7.2001, zwei Raupen an Myrica gale."
Durch oben angeführte Beobachtungen der Lepiforums-Melder werden Salix repens, Salix caprea, Andromeda polifolia, Spiraea sp. ergänzt und Betula pendula bestätigt.
Die Raupe lebt also an Laubgehölzen, wobei den Zwergsträuchern aus der Familie Ericaceae und der Gagelstrauch die Hauptrolle zukommen dürfte. Die Angabe zum Wildapfelbaum fällt etwas aus dem Raster.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Von Lipsia (lat. für Leipzig).


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Tortricidae (Wickler, Blattroller)
EU M-EU 04411 Acleris lipsiana ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Schieferfarbener Moorwickler art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 27, 2021 9:46 by Erwin Rennwald
Search: