|
1-2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., im Garten, 30. Mai 2005 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, Gartenlaterne, 17. Mai 2006 (Studiofotos: Dietmar Laux), det. Rudolf Bryner [Forum]
5: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld; Garten, Tagfund am 4. Juni 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6-7: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, Raupe 1. Februar 2009 an Thuja, Falterschlupf 7. März 2009 (Fotos: Gabi Krumm), det. Rudolf Bryner [Forum]
8: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 12. Mai 2009 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Karola Winzer [Forum]
9: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz-Innenstadt, 28. April 2011, am Licht (det. & fot.: Kathrin Jäckel), conf. Rolf Mörtter [Forum]
10: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 22. Mai 2015 (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
11: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg Oedeme, im heimischen Garten mit Altbaumbestand und Nähe zu einer alten Bahnlinie, 40 m, 21. Mai 2018, am Licht (Foto: Frank Stühmer) [Forum]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, 1. Februar 2009 an Thuja (Foto: Gabi Krumm), det. Rudolf Bryner
2-3: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, Minen an Thuja, leg. 15. Dezember 2015, Fotos 18. Dezember 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
1, verlassene Mine an Thuja-Hecke: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 4. Januar 2015 (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
2-3, bewohnte Mine: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, Minen an Thuja, 15. Dezember 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
4, bewohnte Mine im Durchlicht: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, Minen an Thuja, 15. Dezember 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
5, Blattunterseite mit Kotauswurfsloch: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, Minen an Thuja, 15. Dezember 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
6, verlassene, kurze Minen: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, Minen an Thuja, 15. Dezember 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
1, Kokon: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, Raupe 1. Februar 2009 an Thuja (Foto: Gabi Krumm), det. Rudolf Bryner
2, Exuvie in Kokon: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, Falter geschlüpft Mitte Mai 2015 (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
3: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, Kokon mit überwinternder Raupe/Präpuppe an Thuja-Zapfen, 14. März 2016 (det. & manipuliertes Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]
Die drei weissen Querbinden auf braunem Grund machen die Art unverwechselbar.
1, ♂: Schweiz, Bern, Jens, 450 m, Garten, Rudolf Bryner leg. Raupe am 5. April 1995 in Zweigen von Juniperus communis, e.l. 19. Mai 1995 (Aufnahme: Rudolf Bryner), cult., praep. & det. Rudolf Bryner [Forum]
1-2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 12. Mai 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
STAUDINGER (1871: 425) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Thuja-Hecke: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 30. Mai 2015 (fot.: Tina Schulz) [Forum]
Lateinisch tri... = drei..., fascia = Binde.
Deutschland
Entgegen der Angabe in KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) kommt die Art in Deutschland vor; es gibt Nachweise aus mehreren Bundesländern:
Nach GEITER, HOMMA & KINZELBACH (2002) handelt es sich für Deutschland um ein Neozoon, das 1985 aus den Südalpen oder dem nördlichen Mittelmeergebiet eingeschleppt wurde.
Österreich
HUEMER & RABITSCH (2002) listen die Art in ihrer Tabelle der Neozoen von Österreich auf, schränken aber selbst ein: "ev. Archäozoon?". Nachweise gibt es hier aus Nieder- und Oberösterreich, Tirol und Vorarlberg.
(Autoren: Jürgen Rodeland & Erwin Rennwald)