|
1: Österreich, Niederösterreich, Arzberg, 5 km S Pitten, 8. Juni 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: Deutschland, Baden-Württemberg, Gernsbach-Hilpertsau, Lichtfang, 10. Juli 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Eckard O. Krüger [Forum]
4-6: Deutschland, Thüringen, Hermsdorf, 330 m, 26. Juli 2013, am Licht (det. & fot.: Helga Schöps) [Forum]
7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, 8. Juli 2014, am Licht (det. & Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Heiligenhaus, Mischwaldrand, ca. 140 m, 15. Juli 2018, am Licht (Foto: Dietmar Borbe, Farbstich am Vorschaubild redaktionell reduziert), det. Tina Schulz [Forum]
9-10: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wuppertal-Barmen, 230 m, 30. Juni 2018, an der Außenbeleuchtung (Foto: Ludger Buller), det. Vasiliy Sergienko [Forum]
11: Deutschland, Saarland, Saarpfalz-Kreis, 66424 Homburg-Bruchhof, Naturschutzgebiet Königsbruch, 230 m, 21. Juli (det. & Foto: Rosemarie Kappler) [Forum]
12: Belgien, Provinz Liège, Waimes, Morfat, 534 m, 20. Juni 2017, am Licht (Foto: Henri Paye), det. Vasiliy Sergienko [Forum]
13, melanistisch: Deutschland, Saarland, Stadt Saarbrücken, Stadtteil Scheidterberg, 330 m, 30. Juli 2016, Lichtfang (det. & Foto: Andreas Manz), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
1: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Waldwiese, 11. August 2010 (leg., cult., det. & Studiofoto am 24. August 2010: Ingrid Altmann) [Forum]
1-2, vorletztes Stadium: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Waldwiese, 11. August 2010 (leg., cult., det. & Studiofotos am 22. August 2010: Ingrid Altmann) [Forum]
3-4, Jungraupe: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Waldwiese, 11. August 2010 (leg., cult., det. & Studiofotos: Ingrid Altmann) [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Ehrsberg, 900 m, 20. September 2010, von Birke geklopft (det. & gestelltes Foto vor Ort: Florian Nantscheff) [Forum]
[Hinweis: Das bis 4.12.2013 unter Bild Nr. 5 hier zu sehende Tier wurde nach einem Hinweis von H. Kolbeck [H. Kolbeck, Korrekturhinweis im Lepiforum] zu Ochropacha duplaris (Jungraupen-Bild 9) verschoben, wo es von Anfang an hingehören sollte]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
HÜBNER ([1803]: pl. 44 fig. 212) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Raupenfundort mit Birken: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Ehrsberg, 900 m, 20. September 2010 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, 14. Juni 2014 (Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
Die Raupe ernährt sich von Blättern der Hänge- und Moor-Birke und sicher noch weiteren Birken-Arten. Literatur-Angaben zu Espe (Populus tremula) sind sehr fraglich.
(Autor: Erwin Rennwald)
„die Wogende, wegen der wellenförmigen Zeichnungen.“
SPULER 1 (1908: 334R)
HEMMING (1937: 253) grenzt den Zeitraum ein, innerhalb dessen die Tafel 44 publiziert wurde: 14. April 1800 bis Juli 1803. Nach dem ICZN ist das letztmögliche Datum, also der 31. Juli 1803, anzusetzen.
(Autor: Jürgen Rodeland)