|
1-3: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, leg. Mine an Pyrus domestica (Kultur-Birne), 19. September 2016, Kokon in Zimmerwärme verbracht 1. März 2017, Falterschlupf 10. April 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz), conf. durch Barcoding Peter Buchner [Forum]
1-2: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, leg. Mine an Pyrus domestica (Kultur-Birne), 19. September 2016, Zuchtfoto 20. September 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz), conf. durch Barcoding Peter Buchner [Forum]
1-4: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, an Pyrus domestica (Kultur-Birne), 19. September 2016 (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
5-6: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, an Pyrus domestica (Kultur-Birne), 20. September 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz), conf. durch Barcoding Peter Buchner [Forum]
1-3: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
GLITZ (1865) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Nach JOHANSSON et al. (1990) minieren die Raupen in Blättern von Pyrus communis und anderen Pyrus-Arten in botanischen Gärten. [Bladmineerders.nl] nennt:
1-2: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, 70 m, Streuobstwiese in Gewässernähe, 19./27. September 2016 (Fotos: Tina Schulz) [Forum]
GLITZ (1865) schreibt von Minenfunden an wilden Birnbäumen (lat. pyrus = Birne).