Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Nepticulidae (Zwergminiermotten)
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

00161
Stigmella poterii (STAINTON, 1857) - Sumpf-Zwergminierfalter
Diagnose
Weibchen

1, ♀: Finnland, Åland, Lemland, e.l. 1987 (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. H. Krogerus, coll. LTKM
Geschlecht nicht bestimmt
1-3: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Stigmella diffinis (WOCKE, 1874) einsortiert
4-6: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Stigmella geminella (FREY, 1870) einsortiert
7-10: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Stigmella elisabethella (SZŐCS, 1957) einsortiert
11-13: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Stigmella comari (WOCKE, 1862) einsortiert
14-15: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Stigmella tengstroemi (NOLCKEN, 1871) einsortiert
Diagnose Mine
Zur Unterscheidung der Minen von Stigmella sanguisorbae und Stigmella poterii gibt SEGERER (2001) Folgendes an:
Stigmella sanguisorbae: die Mine beginnt "stets am Blattrand im Bereich eines Blattzähnchens und verläuft dann ganz oder zumindest eine größere Strecke entlang des Blattrandes". Univoltine Art: Minen Ende August / Anfang September.
Stigmella poterii: Minenbeginn "von der Mittelader oder einem Seitennerven des Blattes". Die Art ist bivoltin; Minen treten im Juni und September auf.
SEGERER (2001) weist ebenfalls darauf hin, dass auf Sanguisorba weitere Stigmella-Arten vorkommen können, deren Minenbeginn wie bei Stigmella poterii gestaltet ist, sodass zumindest eine Abgrenzung von Stigmella sanguisorbae gegeben ist.
Erstbeschreibung
STAINTON (1857: 116)
Weitere Beschreibung
STAINTON (1858: 96) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Biologie
Nahrung der Raupe
[Bladmineerders.nl] listen auf:
- [Rosaceae:] Potentilla palustris [= Comarum palustre] (Sumpf-Blutauge)
- [Rosaceae:] Potentilla anserina (Kriechendes Fingerkraut)
- [Rosaceae:] Potentilla erecta (Blutwurz, Tormentill)
- [Rosaceae:] Potentilla tabernaemontani [= Potentilla neumanniana] (Frühlings-Fingerkraut)
- [Rosaceae:] Potentilla recta (Hohes Fingerkraut)
- [Rosaceae:] Rubus arcticus (Allackerbeere)
- [Rosaceae:] Rubus chamaemorus (Moltebeere)
- [Rosaceae:] Rubus saxatilis (Steinbeere)
- [Rosaceae:] Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf)
- [Rosaceae:] Sanguisorba officinalis (Großer Wiesenknopf)
Weitere Informationen
Etymologie (Namenserklärung)
STAINTON (1858: 96): "I discovered this larva [...] in the leaves of Poterium sanguisorba [...]" (Kleiner Wiesenknopf).
Andere Kombinationen
- Nepticula poterii STAINTON, 1857 [Originalkombination]
Synonyme
- Stigmella poteriella (DOUBLEDAY, 1859)
- Stigmella comari (WOCKE, 1862)
- Stigmella geminella (FREY, 1870)
- Stigmella palustrella (FREY, 1870)
- Stigmella occultella (HEINEMANN, 1871)
- Stigmella tengstroemi (NOLCKEN, 1871)
- Stigmella diffinis (WOCKE, 1874)
- Stigmella serella (STAINTON, 1888)
- Stigmella elisabethella (SZŐCS, 1957)
Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 111] (zwei Textstellen), [112] und [113]
- SEGERER, A. H. (2001): Zum Vorkommen einiger bemerkenswerter blattminierender "Kleinschmetterlinge" in bayerischen Moorbiotopen (Insecta: Lepidoptera: Nepticulidae, Tischeriidae, Gracillariidae). Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 4: 33-40.
- Erstbeschreibung: STAINTON, H. T. (1857): Communications. Lepidoptera. Nepticula poterii. The Entomologist's weekly Intelligencer, 2 (41): 116. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Weitere Beschreibung: STAINTON, H. T. (1858): Lepidoptera. New British Species in 1857. The Entomologist's Annual for MDCCCLVIII: 85-98 + frontispiece. London (John van Voorst).
- STAINTON, H. T. (1862): The natural history of the Tineina 7: I-IX, 1-251, Bucculatrix pl. I-IV, Nepticula pl. VIII-XI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). Digitalisat auf archive.org: [242-247], [Nepticula pl. XI fig. 3].
Informationen auf anderen Websites (externe Links)
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Nepticulidae (Zwergminiermotten)
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

00161
Stigmella poterii (STAINTON, 1857) - Sumpf-Zwergminierfalter diagnosebild-m-eu