|
1-2: Österreich, Niederösterreich, Mödling, tiefgründige pannonische Halbtrockenrasen, am Licht 15. September 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 28. August 2003
4: Österreich, Niederösterreich, Flatzer Wand, Kalkfelsen, Mischwald, 750 m, 17. August 2003 (Fotos 3-4: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht 18. August 2011 (fot.: Michael Stemmer), det. Heidrun Melzer [Forum]
6-8: Deutschland, Sachsen, Strohmberg, Basaltdurchbruch, 240 m, 12. August 2013, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
9-10: Dänemark, West-Fünen, bei Middelfart, Küstengebiet, parkähnliche Eichenallee, auf einem Eichenblatt, ca. 8 m, 3. August 2014, Tagfund (det. & fot.: Klaus-Uwe Gnaß), conf. Friedmar Graf [Forum]
11-12, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Licht, 10. September 2017 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
1, ♂: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 180 m, 30. August 2008 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2, ♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1, ♂: Daten siehe ♂ Diagnosebild 1 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Licht, 10. September 2017 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
1, Genitalpräparat eines im Forum angefragten ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. September 2017 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Werner Wolf [Forum]
2-3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 14. September 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Falterbilder im Forum]
LINNAEUS (1758: 539) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
HUEMER (2013: 216-217): „Sämtliche Fundmeldungen der Art sind überprüfungsbedürftig, da sie leicht mit der erst rezent beschriebenen Stenolechiodes pseudogemmellus zu verwechseln ist. Neben morphologischen Differenzen (ELSNER, 1996) ist besonders die unterschiedliche Phänologie zu beachten. S. gemmella fliegt im Spätsommer, S. pseudogemmellus hingegen im Frühling.“
1: Dänemark, West-Fünen, bei Middelfart, Küstengebiet, parkähnliche Eichenallee, ca. 8 m, 3. August 2014 (fot.: Klaus-Uwe Gnaß) [Forum]