|
1: Schweiz, Graubünden, Haldenstein, Pardisla, 550 m, Rheinuferwald, 9. Juli 2005 (Foto: Heiner Ziegler), conf. Peter Buchner
[Forum]
2: Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Cham, Rötelsee, 25. Mai 2007 (Foto: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann, (Bild horizontal gespiegelt) [Forum]
3: Deutschland, Hessen, Südhessen, Odenwald, Otzberg, ca. 200 m, Brombeerhecke (kein Wald in der Nähe, nur Felder), 12. Juni 2008 (Freilandfoto: Stefanie Hamm), det. Thomas Fähnrich [Forum]
4-5: Deutschland, Thüringen, in der Nähe von Ilmenau, Gebüsch am Wegrand an einer feuchten (frischen) Wiese, 24. Juni 2008 (Fotos: Olaf Leillinger), det. Ingrid Altmann [Forum]
6: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Havelwiesen, 17. Juni 2011 (Freilandfoto: Martin Semisch) [Forum]
7: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Havelwiesen, 11. Juni 2011 (Freilandfoto: Martin Semisch) [Forum]
8-9, ♀: Deutschland, Sachsen, Leipzig, am Licht, 15. Juli 2010 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
10: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 76767 Hagenbach, 104 m, Ortslage, am Licht, 5. August 2013 (det. & fot.: Dieter Kremb) [Forum]
11-14: Deutschland, Sachsen, Trebendorf, wechselfeuchter Waldrand, 145 m, 11. Juli 2015, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
15: Deutschland, Sachsen, Lausitzer Bergland, Hohwaldgebiet, ca. 475 m, 26. Mai 2015, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♀: Finnland, Südkarelien, Parikkala, 6. Juli 2007 (det., coll. & fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. Pekka Malinen & Tomi Salin
1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, auiger Wegrand, auf Brennnnesseln, Tagfang, 15. Juli 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Falterbilder im Forum]
STAINTON (1870: pl. II figs. 1) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
LINNAEUS ([1760]: 367) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org].
1: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Havelwiesen, 19. Oktober 2006 (Foto: Martin Semisch) [Forum]
2: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Havelwiesen, 12. August 2005 (Foto: Martin Semisch) [Forum]
Raupe: univoltin, 8-E9
Falter: univoltin, 6-7
Die Überwinterung erfolgt als Puppe.
(Text: René Ressler, nach KOSTER & SINEV 2003)
Nach den Beschreibungen von STAINTON (1870), SCHÜTZE (1931) und KOSTER & SINEV (2003) müsste es ganz einfach sein, die Raupen zu finden: Man muss nur im September bei den noch grünen Früchten der Erlen nach dunklen Flecken und herausquillendem Fraßmehl suchen.
(Autor: Erwin Rennwald)
Argumentation für [1760] und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.