|
1-5: Spanien, Valencia, Castellon, La Pobla de Benifassá, Molí l'Abad, am Licht, 8. Mai 2013 (fot.: Allan Liosi) [Forum]
1-2, L4 auf Pinus halepensis: Frankreich, Hérault, Les Matelles, 14. Oktober 2015, Tagfund (det. & fot.: Tristan Lafranchis) [Forum]
3-4, L5 auf Pinus sylvestris: Spanien, Catalonia, Vilada, 850 m, 27. August 2015 (det. & fot.: Tristan Lafranchis) [Forum]
1 & 2: Spanien, Catalonia, Vilada, 850 m, 2. & 6. September 2015 (cult., det. & fot.: Tristan Lafranchis) [Forum]
1, ♂: Spanien, Tarragona, La Sénia, Moli l'Abad, leg. Allan Liosi 3. Mai 2013, det. Michel Kettner, conf. durch GU Peter Buchner
1: Genitalpräparat des unter Diagnosefoto 1 abgebildeten ♂ (Präparation & Genitalfoto: Peter Buchner)
JORDAN (1931: 248-249) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1-6: Spanien, Valencia, Castellon, La Pobla de Benifassá, Molí l'Abad und Umgebung, 4-8. Mai 2013 (fot.: Allan Liosi) [Forum]
Sphinx maurorum zeigt deutliche Unterschiede in der männlichen Genitalarmatur und auch in den frühen Entwicklungsstadien zu Sphinx pinastri und ist somit als eigene Art anzusehen, siehe [Sphingidae of the Western Palaearctic].
Die Art besiedelt die gesamte Iberische Halbinsel; ihr Vorkommen in Frankreich umfasst Korsika, die Mittelmeerküste und die Pyrenäen und reicht nordwärts bis Corèze.
Verbreitung nach JORDAN (1931: 248-249): Frankreich, Pyrenäen, Luchon und Cauterets. Spanien, Segovia, San Ildefonso. Algerien, Hammam Rirha und Mt. Zaccar; Les Pins, Oran und Sidi-bel-Abbès, Oran.