|
1-2: Österreich, Niederösterreich, Zißhof 2 km NW Scheiblingkirchen, 4. September 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín, (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, am Licht, 15. Mai 2010 (Foto: Andrej Makara), det. Andrej Makara, conf. Rudolf Bryner [Forum]
4: Deutschland, Bayern, Oberbayern, westl. von Moosburg a. d. Isar, 11. Juni 2010 (Studiofoto: Heinrich Vogel), det. Heinrich Vogel, conf. Erwin Rennwald [Forum]
5: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Daberg bei Furth im Wald, 2. Juni 2012 (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann
6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Odinzowo, Dorf Pestowo, Tagfund im Birkenwald mit Vaccinium myrtillus und V. vitis-idaea, 4. Juli 2015 (det. & Foto: Ilya Ustyantsev) [Forum]
7, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. Mai 2019 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
8, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 11. Mai 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
9, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 26. Juli 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1, ♀: Finnland, Uusimaa, Inkoo, 27. Juni 2006 (leg., coll., det. & fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst)
1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 26. Juli 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 11. Mai 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
HÜBNER (1787: 16, pl. III M) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 19. Mai 2020 (Foto: Horst Pichler) [Forum]
SCHÜTZE (1931) muss feststellen: "Über die Biologie ist so gut wie nichts bekannt, Spuler schreibt nur: April bis Mai an Vaccinium myrtillus und Vaccinium uliginosum — Den seltenen Falter fing ich stets an Waldrändern um Heidelbeere (Schütze)."
RAZOWSKI (1984) stellt zusammen: "Nach älteren Autoren führt SWATSCHEK [1958] die folgenden Futterpflanzen auf, von deren Samen die Raupe lebt: Vaccinium myrtillus L., V. uliginosum L., Rhamnus cathartica L. und Cornus mas L. Nach HRUBY (1964: 329) lebt sie auch an Ligustrum vulgare L." Von dieser Liste ausgehend ist die Beschreibung der Biotope sicher unvollständig: "Gebüsch und Waldränder, wo die Futterpflanzen wachsen, vornehmlich in ziemlich warmen und trockenen Gebieten."
Die Artseite von [ukmoths (abgefragt 17. April 2019) deutet an, dass alle diese Angaben falsch sein könnten: "Much of the available literature suggests that the larvae feed internally in the berries or fruits of buckthorn (Rhamnus and Frangula) or dogwood (Cornus). However, more recent research suggests that this may not be the case, as larvae have been found amongst dead oak (Quercus) and sweet chestnut (Castanea sativa) leaves. A full account of the larva and its biology has recently been published by R. J. Heckford in the Entomologists Gazette." Ich habe diese Arbeit noch nicht im Original studieren können.
(Autor: Erwin Rennwald)