|
1-2: Österreich, Niederösterreich, Gleißenfeld, Ortsrand nahe Flussufer, 360 m, 28. August 2003
3: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE Bad Fischau, (Halb-)Trockenrasen, z.T. verbuschend, 280 m, 6. August 2004 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburger Heide, 52°49.481', 10°13.904', bei Lutterloh, 1. August 2011 (det. & Freilandfoto: Martin Semisch), conf. Friedmar Graf [Forum]
5: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburger Heide, 52°49.481' N 10°13.904' E, bei Lutterloh, 5. August 2011 (Freilandfoto: Martin Semisch), det. Friedmar Graf [Forum]
6-8: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburger Heide, 52°49.481' N 10°13.904' E, bei Lutterloh, 4. August 2011 (Fotos: Martin Semisch), det. Friedmar Graf [Forum]
9-10: Deutschland, Brandenburg, Dallgow , Döberitzer Heide, 10. August 2012 (Freilandfotos: Pia Wesenberg), conf. Friedmar Graf [Forum]
11: Deutschland, Bayern, nahe Eichstätt, 400 m, 22. August 2014 (Freilandfoto: Ingrid Langer), det. Eva Benedikt [Forum]
12, teilweise abgeflogen: Daten wie Bild 6-8 (Foto: Martin Semisch) [Forum]
13, ♂, teilweise abgeflogen: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Authausen, Tagfang, 11. September 2010 (leg., det. & Foto: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser
14, teilweise abgeflogen: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, Waldwiese, 5. August 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Peter Buchner [Forum]
15-16: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 18. Juli 2012, am Licht (fot.: Christian Papé), det. Friedmar Graf [Forum]
17-18: Griechenland, Präfektur Florina, Umgebung Kella, ca. 900 m, 14. Juli 2012, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
19-21, ♂: Bulgarien, Sosopol, lichter Eichenbestand bei Kruševec, 302 m, 42.220738, 27.447614, 26. August 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
1: Deutschland, Brandenburg, Dallgow-Döberitz, Döberitzer Heide, Obelisk, 42 m, 11. August 2013, Tagfund (det. & Foto: Pia Wesenberg) [Forum]
1, ♂: Finnland, Uusimaa, Inkoo, 2. August 2005 (leg., det., coll. & fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst)
2, ♂: Bulgarien, Sosopol, lichter Eichenbestand bei Kruševec, 302 m, 42.220738, 27.447614, 26. August 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
3-4 & 5-6, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1, ♀: Finnland, Uusimaa, Tammisaari (schwed. Ekenäs), 1. August 1935 (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. Alex. Luther, coll. LTKM
2-3 & 4-5, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Deutschland, Hessen, Birstein, am Licht 15. August 2015, leg. Wilfried Schäfer; präp., det. & Mikrofoto Peter Buchner Die Valven sollten gemäß Standard-Darstellung nach außen geklappt werden. Die Form der Genitalarmatur lässt dies aber nicht zu, ohne dass es zu unerwünschten Verdrehungen und Asymmetrien kommt, daher wurden sie hier nach oben bzw. innen geklappt
2, ♂: Bulgarien, Sosopol, lichter Eichenbestand bei Kruševec, 302 m, 42.220738, 27.447614, 26. August 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
HÜBNER ([1796]: pl. 33 figs. 225-226) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
HÜBNER (1796: 31) [Reproduktion: Jürgen Rodeland, nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
REBEL (1910: 3 + pl. 1 fig. 11) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Deutschland, Brandenburg, Döberitzer Heide, Dallgow, 19. September 2011 (Foto: Martin Semisch)
SCHÜTZE (1931) führt die Art beim Heidekraut (Calluna vulgaris) an und schreibt: "In außen mit Sand bekleideten Gespinströhren unter den Büschen (Stange). Teucrium montanum (Spuler)." Wie sicher die Angabe zum Berg-Gamander ist, ist noch zu prüfen. Jedenfalls kommt die Art auch in Trockengebieten ganz ohne Heidekraut vor.
„spadix kastanienbraun.“
SPULER 2 (1910: 210L)
janthinella: „janthinus violett.“
SPULER 2 (1910: 210L)
LERAUT (2014) hielt es für wahrscheinlich, dass das Taxon Selagia uralensis REBEL, 1910 als Synonym zu Selagia spadicella zu stellen ist, eine formale Synonymisierung nahm er aber nicht vor. Die große Ähnlichkeit mit S. spadicella wurde schon in der Erstbeschreibung diskutiert, der Autor (REBEL 1910) betonte aber die Unterschiede in Größe, Zeichnung und Färbung und leitete daraus Artberechtigung ab. ANIKIN et al. (2017) widersprechen dem und stellen fest: "The Revision of the type specimens on uralensis Rebel, 1910 from TL: "Sejmonowsk, Ural" revealed the identity of male genitalia and wings pattern to those of Selagia spadicella (Hübner, [1796]=." Sie führen S. uralensis daher als "syn. nov." zu S. spadicella.
Die Art ist in Europa weit verbreitet. Locus typicus des Synonyms "Selagia uralensis ist "Symonowsk" (Симоновск, Simonovsk [Respublika Mariy El, Russland; gut 400 km östlich von Niznij Novgorod und 500 km nordwestlich von Ufa]) im südlichen Ural (REBEL 1910). M. Bartel hatte dort vom 20.-24. Juli 1907 zwei ganz frische Männchen gefangen. Seither wurde wenig zu dem Taxon bekannt. Die Fauna Europaea kannte keine Funde außerhalb des südöstlichen Teils des europäischen Teils von Russland, auch sonst findet man kaum Hinweise auf das Taxon; bei boldsystems [Artseite auf bold.systems.org] wurden für 2 Sammlungstiere der Barcode bestimmt; eines dieser Tiere wurde Ende Mai 2006 gesammelt, nach dem im Foto schwer leserlichen Etikett in Astra[chan?]. ANIKIN et al. (2017: 189) ziehen das Taxon als Synonym ein.
(Autor: Erwin Rennwald)