|
1, ♂: Österreich, Niederösterreich, 5 km N Schwarzau am Steinfeld, (Halb-)Trockenrasen, z.T. verbuschend; Tagfund am 8. Juni 2006 (leg., det. durch GU & Foto: Peter Buchner)
2, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Marsberg, NSG Hasental-Kregenberg, 360 m, am Tag gekeschert, 18. Juni 2019 (leg., det. durch GU & Foto: Dieter Robrecht) [Forum]
1-6: Großbritannien, England, Raupe an Sonnenröschen (Helianthemum nummularium), (leg., cult., det. durch Zucht & Fotos: Stella D. Beavan & Robert J. Heckford); [1-3] Kent, Folkstone, 5. Juni 2019; [4-5] Isle of Wight, Mottistone Down, 23. Mai 2018; [6] Kent, Temple Ewell, 1. Juni 2019
1, ♂: Slowakei, Dolné Vestenice, 28. August 2004 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
1, ♀: Schweiz, Bern, Vauffelin, 770 m, 4. Mai 2012, Tagfang (leg., det. & Foto: Rudolf Bryner)
1-2, ♂: Rechts im Bild der Valvenkomplex mit Aedoeagus in lateraler Einbettung, links im Bild das 8. Segment (gleiche Vergrößerung); die etwas unübliche Darstellungsform wurde in Anlehnung an die Abbildung in BENGTSSON 1997 gewählt: Tergit und Sternit wurden nicht aufgetrennt, sondern nur aufgeklappt. Das caudale Ende des 8. Tergits weist nach rechts, das caudale Ende des 8. Sternits nach links.
Die ♂ lassen sich auch ohne GU bestimmen, nur durch Abpinseln der Hinterleibsspitze: Die beiden kräftigen, sklerotisierten Fortsätze am caudalen Ende des 8. Tergits kennzeichnen die Art eindeutig.
3, ♂: Slowakei, Dolné Vestenice, 28. August 2004 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
4, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Marsberg, NSG Hasental-Kregenberg, 360 m, am Tag gekeschert, 18. Juni 2019 (leg., det., Präparation & Mikrofoto: Dieter Robrecht) [Forum]
Genitalabbildungen z.B.: BENGTSSON, B.: Microlepidoptera of Europe (2): Sycthrididae, 1997, p. 246 (♂), p.272 (♀)
BRUAND ([1851]: 42 mit Fußnote 3) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
HERRICH-SCHÄFFER ([1855]: 268) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Imagines fliegen bei Tag von Juni bis Anfang August.
Die Raupen leben an Sonnenröschen; alle bisherigen Angaben beziehen sich auf Helianthemum nummularium (Zusammenstellung und eigene Angaben bei HECKFORD & BEAVAN (2019)).
Locus typicus des Synonyms Scythris crassiuscula nach HERRICH-SCHÄFFER, [1855]: „Mombacher Haide“: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz-Mombach, NSG Mainzer Sand.
Wir folgen den Ausführungen von VIETTE (1977). Ebenso gibt DELMAS (2016: 158) 1851 als Publikationsjahr an.