|
1, ssp. transmarina ZERNY, 1934: Marokko, Hoher Atlas, Toubkal-Massiv, Umgebung Oukaïmeden, Piste zum Tizi-n-Eddi, 2815 m, 31° 10' 36,7" N, 7° 50' 49,3" W, vegetationsarme hochalpine Felshänge, 3. August 2008 (Foto: Axel Steiner), det. Axel Steiner [Forum]
2, ♀: Spanien, Provinz Huesca, Peña Oroel südlich Jaca, 1100 m, 2. August 2017, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1, unter Lebendfoto 2 abgebildetes ♀: Spanien, Provinz Huesca, Peña Oroel südlich Jaca, 1100 m, 2. August 2017, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
STAUDINGER (1859: 219) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, vegetationsarme hochalpine Felshänge: Marokko, Hoher Atlas, Toubkal-Massiv, Umgebung Oukaïmeden, Piste zum Tizi-n-Eddi, 2815 m, 31° 10' 36,7" N, 7° 50' 49,3" W, 3. August 2008 (Foto: Axel Steiner) [Forum]
2, Lichtfangplatz: Spanien, Provinz Huesca, Peña Oroel südlich Jaca, 1100 m, 2. August 2017 (Foto: Friedmar Graf) [Forum]
„Alfacar Gebirge in Andalusien, wo die Art fliegt.“
SPULER 2 (1910: 46L)
Nach HAUSMANN & VIIDALEPP (2012) ist die aus der Sierra Nevada beschriebene Art in der nominotypischen subsp. alfacaria von Südspanien durch das östliche Spanien bis in die spanischen und französischen Pyrenäen verbreitet. In Nordafrika (Atlas von Marokko bis Algerien) (siehe unser Foto 1) wird sie durch subsp. transmarina abgelöst, bei der die dunkel braungraue Grundfarbe der Nominatunterart mehr ins Rötliche geht.