|
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Märkisches Sauerland, Iserlohn-Grüne, Kalkmagerrasen mit reichlichen Vorkommen von Genista tinctoria, 230 m, 10. Mai 1987 (Freilandfoto: Hans-Joachim Weigt), det. Hans-Joachim Weigt [Forum]
2, ♀: Österreich, Niederösterreich, Sonnwendstein - Nordhang, fichten- und lärchendominierter Wald, Hochstauden, Schipiste, 800-1300 m, Tagfund 15. Juni 2006 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
3-4, ♀: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, ♀ am Tage im Wald, 6. Juni 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
5: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Uelzen, Schießbahn Rheinmetall, Dreilinger Weg, alte und weite Ginster-Heidefläche am Waldrand, 86 m, 31. Mai 2016, am Licht (leg. & Foto: Frank Stühmer), det. Dierk Baumgarten [Forum]
1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Märkisches Sauerland, Iserlohn-Oestrich, Halbtrockenrasen auf Massenkalk, 230 m, 12. April 2004 (Freilandfotos: Hans-Joachim Weigt), det. Hans-Joachim Weigt [Forum]
3-4, 5-6 & 7-8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, 3. Oktober 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-22: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, auf Chamaecytisus ruthenicus (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1: 21. Juni 2015
2: 26. Juni 2015
3-4: 2. Juli 2015
5-6: 19. Juli 2015
7-8: 25. Juli 2015
9-10: 31. Juli 2015
11-12: 5. August 2015
13-14: 10. August 2015
15-16: 15. August 2015
17-18: 29. August 2015
19-22: 20. September 2015
1-4 & 5-8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, 24. Oktober 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1: Deutschland, Nordhessen, Diemeltal bei Diemelstadt-Wethen, Enzian-Zwenkenrasen, 330 m, 23. August 1987 (Studiofoto: Hans-Joachim Weigt), det. Hans-Joachim Weigt [Forum]
2-3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, 14. Juni 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Niederösterreich, Erlach, 25. Mai 2004 (leg., det, Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
Wichtigster Unterschied gegenüber Scotopteryx luridata: sklerotisierter Teil (Ductus bursae) etwa in der Mitte des häutigen Teiles (Bursa copulatrix) ansetzend. Weiters: Bursahaken und Erweiterung des Ductus bursae schwächer als bei der Vergleichsart. Die ♂ ♂ von S. luridata und Scotopteryx mucronata sind auch genitaliter nicht sicher zu unterscheiden. Beide unterscheiden sich aber von den ♂ ♂ von Scotopteryx ignorata durch das Vorhandensein von Cornuti im Aedeagus.
SCOPOLI (1763: 222) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, 6. Juni 2015 (fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
2: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburger Heide, Umgebung Unterlüß, 90 m, Ginsterbereich in Heidefläche, 18. Mai 2007 (Foto: Dierk Baumgarten)