|
1: Italien, Ovindoli, Parco naturale del Sirente e Velino, 1400 m, 22. Juni 2008 (Freilandaufnahme: Raniero Panfili), det. Raniero Panfili
2: Armenien, Kotayk, Aghveran, 2000 m, 1. Juli 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
3: Deutschland, Saarland, Perl, Naturschutzgebiet Hammelsberg, 7. Juni 2011 (Freilandfoto: Jürgen Peter), det. Jürgen Peter, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
4-5, ♀: Deutschland, Saarland, Siersburg, ca. 250 m, 12. Juni 1999, Tagfund (det. & Freilandfoto: Martin Albrecht) [Forum]
1: Frankreich, Charente, Combiers, les bernouillies, 150 m, Kalkbrache. 8. Juni 2018 (fot.: Pascal Dereix) [Forum]
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3, ♂: Rumänien, Umg. Naeni, ca. 400 m, 6. August 2010, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3, ♀: Rumänien, Umg. Oprisor, ca. 140 m, 4. August 2010, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1-3, Genitalpräparat des unter Diagnosebild 3 gezeigten ♂: Daten siehe oben (Präparation & Foto: Friedmar Graf)
1, Genitalpräparat des unter Diagnosebild 3 gezeigten ♀: Daten siehe oben (Präparation & Foto: Friedmar Graf)
BOISDUVAL (1840: 228 mit Fußnote 1) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, verbuschender Halbtrockenrasen mit Schlehen: Deutschland, Saarland, Siersburg, ca. 250 m, 12. Juni 1999 (Foto: Martin Albrecht) [Forum]
„tessellum Mosaikstückchen, von der Zeichnung entnommen.“
SPULER 2 (1910: 21R)
In Deutschland ist die Art nach WERNO (2004) bisher nur an wenigen Fundstellen im Westen des Saarlands nachgewiesen. Den von ZEBE (2000) publizierten Fund aus Rheinland-Pfalz bezeichnet WERNO (2004) als Fehldetermination.