|
1, ♂: Schweiz, Bern, Plagne, 850 m, südgerichteter, steiler, felsiger Wald, 12. Juli 2013, Lichtfang (leg., gen. det. 2013-282 & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, 720 m, am Licht, 5. Juli 2012 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
3, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78187 Geisingen, Waldrand in warmer SW-Hanglage, ca. 740 m, aus Vegetation aufgescheucht, 9. Juli 2013 (leg., präp., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
4, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78194 Immendingen-Mauenheim, Waldlichtung, ca. 700 m, 9. Juli 2013, am Licht (leg., präp., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
5, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Niederfell, Niederfeller Schweiz, am Licht, 26. Juni 2004 (Foto: Ernst Herkenberg), det. Helmut Kolbeck [Forum]
1, ♀: Schweiz, Neuchâtel, Cressier, 670 m, südgerichteter, felsiger Eichenwald, 13. Juli 2013, Lichtfang (leg., gen. det. 2013-285 & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, 720 m, am Licht, 26. Juni 2012 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
3, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, 720 m, am Licht, 5. Juli 2012 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
4, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78194 Immendingen-Mauenheim, Waldlichtung, ca. 700 m, 9. Juli 2013, am Licht (leg., präp., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum 6-8]
Anmerkung: Die beiden bis 9. Februar 2014 auf dieser Seite abgebildeten Falter aus dem Chasseral (Schweiz) wurden zusammen mit den dazugehörigen Genitalpräparaten entfernt. [Bilder im Forum] [Kommentar]
Vergleich S. conicella - S. basistrigalis nach M. NUSS in P. HUEMER & O. KARSHOLT, Microlepidoptera of Europe 4, S. 133:
Scoparia conicella:
- Flügelschnitt schmaler
- kleinerer Abstand zwischen der äußeren und inneren Querlinie am Hinterrand der Vorderflügel
(Grafik und Text: Hans-Peter Deuring)
1, Genitalpräparat des oben abgebildeten männlichen Falterbelegs 1 (GP 2013-282): Daten siehe oben (gen. präp. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2-4, Genitalpräparat des oben abgebildeten männlichen Falterbelegs 2: Daten siehe oben (gen. präp. & Fotos: Hans-Peter Deuring). [2] Valven relativ spitz zulaufend; [3-4] Aedeagus, Cornutus seitlich abstehend. [Forum]
5-7, Genitalpräparat des oben abgebildeten männlichen Falterbelegs 3: Daten siehe oben (gen. präp. & Fotos: Hans-Peter Deuring)
8-10, Genitalpräparat des oben abgebildeten männlichen Falterbelegs 4: Daten siehe oben (gen. präp. & Fotos: Hans-Peter Deuring) [Forum 5-10]
1, Genitalpräparat des oben abgebildeten weiblichen Falterbelegs 1 (GP 2013-285): Daten siehe oben (gen. präp. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2-6, Genitalpräparat des oben abgebildeten weiblichen Falterbelegs 2: Daten siehe oben (gen. präp. & Fotos: Hans-Peter Deuring). [2] Nach dem Öffnen des Abdomens zeigt sich der scharfe Knick im Ductus bursae (Präparat bereits gefärbt); [3-4] Genital gesäubert: im Wasserbad und eingebettet; [5] Colliculum; [6] Im Gegensatz zu Scoparia ingratella keine Sklerotisierung an der Biegung des Ductus bursae. [Forum]
7, Genitalpräparat des oben abgebildeten weiblichen Falterbelegs 3: Daten siehe oben (gen. präp. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
8, Genitalpräparat des oben abgebildeten weiblichen Falterbelegs 4: Daten siehe oben (gen. präp. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
LA HARPE (1863: 80) [Reproduktion: Jürgen Rodeland nach Band in der Bibliothek des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe]
Nach M. NUSS in P. HUEMER & O. KARSHOLT, Microlepidoptera of Europe 4, S. 133, ist die Art in Waldgebieten anzutreffen.