|
1-3: Österreich, Burgenland, Illmitz, (Salz-) Wiesen, Schilf, Windschutzgürtel, 120 m, 23. Juli 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Österreich, Burgenland, Oggauer Heide; Salzwiesen, ausgedehnte Schilfflächen, Weiden- und Pappelsäume; am Licht am 24. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5-6, ♀: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 4. Juni 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
7 und 8-9, zwei Individuen: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, Elmpter Bruch, am Licht, 23. Mai 2009 (Fotos und det. Armin Hemmersbach) [Forum]
10, ♀: Deutschland, Sachsen, 01129 Dresden, Gartengelände (Südhang), Lichtfang 7. Juni 2008 (Foto: Rolf Einspender), det. Armin Hemmersbach & Helmut Kolbeck [Forum] [Korrektur der Bestimmung]
11: Deutschland, Schleswig-Holstein, Heide, Hausmauer, 11 m, 23. Juli 2012, Tagfund (Foto: Susann Kahlcke), det. Alexandr Zhakov [Forum]
12: Deutschland, Sachsen, Umgebung Klix, Teichlandschaft, 144 m, 25. Juni 2016, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
13, 14: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Artlenburger Marsch, neben ehemaliger und stark zugewachsener Klei- und Sandentnahmestelle, 3 m, 1. Juni 2018, am Licht (Fotos: Frank Stühmer) [Forum]
1-2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 14. Juni 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1: Ungarn, Komitat Veszprem, Abrahamhegy, Lichtfang, 10. Juli 2010 (det. & fot.: Jens Jacobasch) [Forum]
Die Raupe lebt ausschließlich in Schilfhalmen:
„giganteus riesenhaft.“
SPULER 2 (1910: 199L)