|
1: Ukraine, Krim, Феодосия, п. Коктебель, ур. Тюллюк, 11. Mai 2017 (Freilandfoto: Vladimir Savchuk), det. ...
2: Ukraine, Krim, Бахчисарай, п. Научный, г. Сель-Бухра, 22. April 2014, e.l. leg. Juni 2013 (cult. & fot.: Vladimir Savchuk), det. ...
1: Ukraine, Krim, Бахчисарай, п. Научный, г. Сель-Бухра, 12. Juni 2013 (Freilandfoto: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk
1: Ukraine, Krim, Бахчисарай, п. Научный, г. Сель-Бухра, 21. Juni 2013, e.l. leg. Juni 2013 (cult. & fot.: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk
1-2, ♂: Tschechien, Pouzdrany, leg. F. Renner, 3. Mai 1986 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4, ♀: Tschechien, Pouzdrany, leg. F. Renner, 5. Mai 1986 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner
HÜBNER ([1817]: pl. 136, fig. 621) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
purpurites: „purpurites purpurähnlich, wegen der Färbung“.
SPULER 1 (1908: 284R)
Die Art war bis 2009 meist unter dem Namen Pyrrhia purpurina ESPER, 1804, zu finden. FIBIGER et al. (2009: 207-208) begründeten sehr ausführlich, warum dieser Name zu verwerfen ist: ganz stark vereinfacht handelt es sich nach Ansicht dieser Autoren bei ESPERs Phalaena Noctua purpurina zunächst einmal um ein primäres Homonym von Noctua purpurina [DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775, der späteren Eublemma purpurina. Hinzu kommt, dass ESPER, 1804, den Namen gleich für 2 verschiedene Arten anwendete, eben für Eublemma purpurina und dann für etwas, was meist als die hier behandelte Art angesehen wurde, aber nach der mitgelieferten Abbildung eher als Helivictoria victorina, jedenfalls kaum als die gesuchte Pyrrhia, zu interpretieren ist.
(Autor: Erwin Rennwald)
HEMMING (1937: 262) grenzt den Zeitraum ein, innerhalb dessen die Tafel 136 publiziert wurde: 13. März 1814 bis 31. Dezember 1817. Nach dem ICZN ist das letztmögliche Datum anzusetzen.
(Autor: Jürgen Rodeland)