|
1: Bulgarien, Umg. Petritsch, Hügellandschaft mit verwilderten Gärten, ca. 200 m, 21. Juli 2012, Lichtfang (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2-3: Russland, Gebiet Astrachan, Bezirk Akhtubinsky, Dorf Bolhuny (E 46⁰17,796’ N 47⁰58,472’), am Licht, 21. September 2013 (fot.: Andrey Ponomarev), det. Vladimir Savchuk [Forum]
4: Frankreich, Alpes-de-Haute-Provence, Niozelles, Campingplatz, 380 m, 30. August 2015, am Licht (fot. & det.: Ursula Beutler, conf. Helmut Deutsch) [Forum]
5-6: Frankreich, Corse-du-Sud, Porte-Veccio, Piccovaggia, ca. 60 m, Lichtfang, 18. August 2018 (det. & fot.: Jens Philipp), conf. Friedmar Graf [Forum]
7, ♀: Rumänien, Dobrudscha, Constanta, Marschland östlich Istria, - 2 m, 44°32'28.5"N 28°45'37.5"E , 18. August 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
8-10, ♂: Italien, Basilikata, Umgebung Metaponto, Strandnähe, 1 m, 40.349782, 16.819725, 16. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: SLAMKA (2019) Pyraloidea of Europe 4, ♀♂ Gen. Fig. 72 [Forum]
1, ♂: Kroatien, Umg. Budimir, 430 m, 14. August 2001, Lichtfang (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♂: Italien, Basilikata, Umgebung Metaponto, Strandnähe, 1 m, 40.349782, 16.819725, 16. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: SLAMKA (2019) Pyraloidea of Europe 4, ♀♂ Gen. Fig. 72 [Forum]
1, ♀: Italien, Apulien, Umg. Tarent, ca. 100 m, 28. Juli 2006, Lichtfang (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♀: Rumänien, Dobrudscha, Constanta, Marschland östlich Istria, - 2 m, 44°32'28.5"N 28°45'37.5"E , 18. August 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
3, ♀: Italien, Basilikata, Umgebung Metaponto, Strandnähe, 1 m, 40.349782, 16.819725, 16. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: SLAMKA (2019) Pyraloidea of Europe 4, ♀♂ Gen. Fig. 72 [Forum]
1-3, ♂: Italien, Basilikata, Umgebung Metaponto, Strandnähe, 1 m, 40.349782, 16.819725, 16. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: SLAMKA (2019) Pyraloidea of Europe 4, ♀♂ Gen. Fig. 72 [Forum]
1, Genitalpräparat des oben abgebildeten weiblichen Falterbelegs 1: Daten siehe dort (Präparation, det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♀: Rumänien, Dobrudscha, Constanta, Marschland östlich Istria, - 2 m, 44°32'28.5"N 28°45'37.5"E , 18. August 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
3, ♀: Italien, Basilikata, Umgebung Metaponto, Strandnähe, 1 m, 40.349782, 16.819725, 16. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: SLAMKA (2019) Pyraloidea of Europe 4, ♀♂ Gen. Fig. 72 [Forum]
TREITSCHKE (1832: 198-199) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
HAMPSON in RAGONOT (1901: 106-107 + pl. XXIX fig. 2) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1-2: Rumänien, Dobrudscha, Constanta, Marschland östlich Istria, 18. August 2019 (fot: Friedmar Graf) [Forum]
3-4, Lichtfangstandort: Italien, Basilikata, Umgebung Metaponto, Strandnähe, 1 m, 40.349782, 16.819725, 16. August 2020 (fot.: Friedmar Graf) [Forum]
Noch unbekannt!
Nach dem deutschen Entomologen Georg Dahl [TREITSCHKE (1832: 198, Fussnote)].
LERAUT (2014) stellt Psorosa flavifasciella [K+R-Nr. 05777] ohne jegliche Begründung als "syn. nov." in die Synonymie von Psorosa dahliella. SLAMKA (2019: 73) akzeptiert das, schreibt dazu aber auch nur: "Psorosa flavifasciella RAGONOT & HAMPSON, 1901 was synonymized with dahliella by LERAUT (2014); it has a very broad ochreous post-medial line (band) on the forewings (type in coll. NHML)." So wie das klingt, hat er dieses Typusexemplar gesehen.
Locus typicus ist Sizilien. Die Art ist im Mediterran-Raum weit verbreitet.
Locus typicus des Synonyms P. flavifasciella ist Cintra (Portugal) - jenes Taxon wurde auch noch von Spanien genannt.
(Autor: Erwin Rennwald)