|
1-2: Rumänien, Timisoara, Botanischer Park, 31. August 2005 (Fotos: Heinrich Vogel), det. Axel Steiner [Forum]
3: Deutschland, Brandenburg, Mahlow, 9. August 2003 (Freilandaufnahme: Frank Rämisch), det. Frank Rämisch [Forum]
4: Armenien, Syunik, Meghri, historisches Zentrum 695 m, 31. Mai 2010 (det. & fot.: Heiner Ziegler), conf. Axel Steiner [Forum]
5: Armenien, Syunik, Meghri, 700 m, 26. Juni 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
6-8: Slowakei, Rožňavská kotlina (Rosenauer Kessel), Rožňava (Rosenau), ca. 310 m, 12. September 2012, Tagfund (Fotos: Andrej Makara), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
9, abgeflogenes ♀, Muttertier der unten dokumentierten Eizucht: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Lischnjagi, 8. August 2013 (leg., det. & Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
10: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Lischnjagi, ex ovo Zucht, Weibchen: 8. August 2013 (Bild 9), e.o. 8. März 2014 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
11-12: Deutschland, Niedersachsen, Poggenhagen, Bahnhof, 43 m, 29. Juli 2014, Tagfund (fot.: Jürgen Zuleger), det. Simon Hänni, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
1-5: Frankreich, Dep. Hérault, Meeresküste Nähe Montpellier, Raupen an Artemisia campestris gefunden 6. Oktober 2009, 17. Oktober 2009 (Studiofotos: Joachim Asal) leg., cult. & det. Joachim Asal [Forum]
6-7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Lischnjagi, Zucht ex ovo an Artemisia campestris, ♀ 8. August 2013 (leg., cult., det. & Fotos am 30. August 2013: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Lischnjagi, Zucht ex ovo an Artemisia campestris, ♀ 8. August 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2: 13. August 2013
3-4: 19. August 2013
5-6: 23. August 2013
7-8: 26. August 2013
1-5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Lischnjagi, Zucht ex ovo, ♀ 8. August 2013 (leg., cult., det. & Fotos am 7. September 2013: Andrey Ponomarev) [Forum]
1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Lischnjagi, leg. ♀ 8. August 2013 (det. & Foto am 10. August 2013: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3, ♂: Österreich, Osttirol, Lienz-Stadtgebiet, 670 m, 29. August 1962 (leg. & coll. Carolus Holzschuh, fot. Helmut Deutsch) [Forum]
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Beschreibung von John Curtis als Heliothis scutosa
CURTIS (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Frankreich, Dep. Hérault, Meeresküste Nähe Montpellier, 6. Oktober 2009 (Foto: Joachim Asal) [Forum]
2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Lischnjagi, 8. August 2013 (Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
„scutosus schildförmig; wegen der beulenförmig, wie ein kleiner Schild über die Palpen vorspringenden Stirne? Oder wegen der großen schildförmigen Makeln.“
SPULER 1 (1908: 281R)
In Deutschland und der Schweiz nur sehr seltener und sicher nicht bodenständiger Einwanderer.
(Autor: Erwin Rennwald)