Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Gracillariidae (Blatttütenmotten, Miniermotten und Faltenminierer)
EU
← ↑ →

01309
Phyllonorycter spartocytisi (M. HERING, 1927)
Diagnose
„Spartocytisus filipes WEBB & BERTH.
Auf der Oberseite dieser Pflanze wurden Plätze gefunden, die sich später zu Ptychonomien umwandelten, die aber im Gegensatz zu denen von Lithocolletis cytisifoliae HER. auf Tagazaste nicht seidig-weiß, sondern bräunlich oder grünlich erschienen.“ M. HERING (1927: 424).
Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
Biologie
Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Spartocytisus filipes [= Cytisus filipes] (Fädlicher Teideginster)
- [Fabaceae:] Chamaecytisus supinus [= Cytisus supinus] (Kopf-Geißklee)
- [Fabaceae:] Retama monosperma [= Lygos monosperma]
- [Fabaceae:] Retama recutita [Taxon mit unklarem Status]
Die Art miniert in Spartocytisus filipes und wohl noch anderen ähnlichen Ginster-Arten.
Weitere Informationen
Andere Kombinationen
- Lithocolletis spartocytisi HERING, 1927 [Originalkombination]
Faunistik
M. HERING (1927: 424): „Die Art wurde bisher nur am Eingang der Cran Caldera auf der Insel La Palma gefunden.“
Typenmaterial
M. HERING (1927: 424): „♂-, ♀-Typus von Spartocytisus filipes WEBB & BERTH. am 18./4. 1926 erzogen (Zucht No. 2834).“
Literatur
- Erstbeschreibung: HERING, M. (1927): Die Minenfauna der Canarischen Inseln. Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Ökologie und Geographie der Tiere 53: 405-486. Ex libris Werner Wolf.
Informationen auf anderen Websites (externe Links)
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Gracillariidae (Blatttütenmotten, Miniermotten und Faltenminierer)
EU
← ↑ →

01309
Phyllonorycter spartocytisi (M. HERING, 1927) diagnosebild-eu