|
1: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sylt, Lister Land, Minen am 1. Oktober 2010 an Kriechweide (Salix repens), e.l. 19. März 2011 (leg., cult., det. & Studiofoto: Uwe Büchner)
2-6: Funddaten wie Bild 1, e.l. 29. März 2011 (leg., cult., det. & Studiofotos: Uwe Büchner) [Forum 1-6]
7-8: Deutschland, Sachsen, Uhyst/Spree, Uferbewuchs am Bärwalder See, 130 m, Minen leg. 11. Oktober 2014 von Kriechweide, e.l. 25. März 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
Die Minen sind unscheinbar und kaum von den anderen Blättern zu unterscheiden. Sie verursachen eine röllchenförmige Krümmung des Blattes nach unten.
1-2, unterseitige Mine an Kriechweide (Salix repens): Deutschland, Schleswig-Holstein, Sylt, Lister Land, 1. Oktober 2010 (det. & Fotos: Uwe Büchner) [Forum]
1, Exuvie: Deutschland, Sachsen, Uhyst/Spree, Uferbewuchs am Bärwalder See, 130 m, Minen leg. 11. Oktober 2014 von Kriechweide, e.l. 25. März 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
1-3: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
STAINTON (1851: 12) [nach dem Exemplar in der Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Frankfurt am Main]
1: Deutschland, Schleswig-Holstein, Nordfriesland, Sylt, Lister Land, Anfang Oktober 2010 (Foto: Uwe Büchner)
1, Kriechweide (Salix repens): Deutschland, Schleswig-Holstein, Nordfriesland, Sylt, Lister Land, Anfang Oktober 2010 (Foto: Uwe Büchner)
Die Art miniert unterseitig an Kriechweide (Salix repens) [BRADLEY, JACOBS & TREMEWAN (1970)], einschließlich ihrer Klein- oder Unter-Arten S. arenaria und S. rosmarinifolia.
Lateinisch quinque = fünf, guttula = Tröpfchen.
Im Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (GAEDIKE & HEINICKE 1999) sind aktuelle Nachweise aus Baden-Württemberg genannt, in späteren Nachträgen auch Funde in Schleswig-Holstein, Brandenburg und Sachsen. Von PRÖSE et al. (2003) mit "0 - ausgestorben oder verschollen" in Bayern (Tertiär-Hügelland und voralpine Schotterplatten) angeführt.