|
1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams bei Schwarzau am Steinfeld, Obstwiesen, Felder; Mischwald, 350 m, leg. Mine an Süßkirsche (Prunus avium) 29. Oktober 2006, ins Zimmer 18. Februar 2007, e.p. 4. März 2007 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner anhand der Nahrungspflanze
2: Österreich, Niederösterreich, 1 km NE Schwarzau am Steinfeld, verbuschender Halbtrockenrasen in aufgelassener Schottergrube, 320 m, leg. Mine an Felsen-Kirsche (Steinweichsel, Prunus mahaleb) 14. Oktober 2006, ins Zimmer 18. Februar 2007, e.p. 4. März 2007 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner anhand der Nahrungspflanze
3-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Minen auf Pflaume (Prunus domestica) am 29. Juni 2012, e.p. 4. Juli 2012 (leg., cult. & fot.: Andrey Ponomarev), det. Vlad Proklov [Forum]
5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Minen auf Pflaume (Prunus domestica) am 1. Juni 2012, e.p. 11. Juli 2012 (leg., cult. & fot.: Andrey Ponomarev), det. Vlad Proklov [Forum]
[Hinweis: Einige bis 14. Oktober 2015 hier gezeigte Falter-, Minen- und Exuvienbilder von Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, wurden entfernt, da der zugehörige Falter nicht genitalüberprüft wurde und damit nicht sicher von P. spinicolella zu unterscheiden ist] [Forum]
1, Raupe 3 mm lang: Österreich, Niederösterreich, 1 km NE Schwarzau am Steinfeld, verbuschender Halbtrockenrasen in aufgelassener Schottergrube, Mine (16 mm lang) an Felsen-Kirsche (Steinweichsel, Prunus mahaleb), 14. Oktober 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
1-2: Österreich, Niederösterreich, 1 km NE Schwarzau am Steinfeld, verbuschender Halbtrockenrasen in aufgelassener Schottergrube, Mine (16 mm lang) an Felsen-Kirsche (Steinweichsel, Prunus mahaleb), 14. Oktober 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Minen auf Pflaume (Prunus domestica), 29. Juni 2012 (leg., cult. & fot.: Andrey Ponomarev), det. Vlad Proklov [Forum]
5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Minen auf Pflaume (Prunus domestica), 1. Juni 2012 (leg., cult. & fot.: Andrey Ponomarev), det. Vlad Proklov [Forum]
1, Exuvie: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Minen auf Pflaume (Prunus domestica), 4. Juli 2012 (leg., cult. & fot.: Andrey Ponomarev), det. Vlad Proklov [Forum]
2, Exuvie: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Minen auf Pflaume (Prunus domestica), 11. Juli 2012 (leg., cult. & fot.: Andrey Ponomarev), det. Vlad Proklov [Forum]
3, Distaler Teil einer Exuvie mit Kremaster, Dorsalansicht: Österreich, Niederösterreich, Gütenbachtal, leg. Mine an Süßkirsche (Prunus avium) 12. Juni 2010, e.l. 22. Juni 2010 (leg., cult., det. & Mikrofoto: Peter Buchner) Der Abbildung in Triberti (2007) zufolge sind Ph.spinicolella und Ph. cerasicolella anhand der Kremasterborsten unterscheidbar: äußeres Borstenpaar bei Ph.spinicolella deutlich länger und schlanker als bei Ph. cerasicolella.
1, ♀: Schweiz, Fribourg, Mont Vully, 600 m, 28. September 2002; unterseitige Blattminen an Prunus cerasus (leg., cult. e.l., det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
2, ♀: Deutschland, Thüringen, Langenfeld bei Bad Salzungen, Mine am 9. Oktober 2005 an Prunus avium, e.l. 16. März 2006 (leg., gen. det. & fot.: Uwe Büchner) [Forum]
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld. , leg. Mine an Kirsche (Prunus avium) 29. Oktober 2006, e.p. 4. März 2007 (leg., cult., det., Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner)
Zur Unterscheidung gegenüber Phyllonorycter spinicolella anhand der männlichen Genitalien siehe [Beitrag im Lepiforum]
1-3, ♀: Daten siehe Diagnosebild 2 (leg., gen. det. & fot.: Uwe Büchner) [Forum]
4-5, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, lichter Waldweg, 19. Mai 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum] und [Falterfotos]
Der entscheidende Genital-Unterschied bei ♀ gegenüber Phyllonorycter spinicolella ist die Zahl der Windungen des Ductus spermatheca: etwa 20 bei dieser Art, unter 10 bei Ph. spinicolella (hier erst in der großen Bildversion der Abb. 2+3 deutlich erkennbar!).
HERRICH-SCHÄFFER ([1855]: 326-327) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildungen
HERRICH-SCHÄFFER ([1852]: Tineides pl. 101 figs. 784-785) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
Bezüglich Nahrungsspektrum der verschiedenen Arten der Gruppe vgl. [Beitrag im Lepiforum]
Auf der [Artseite von bladmineerders.nl] ist zu erfahren: "hostplants: On a variety of cultivated Prunus species; in the wild on Prunus cerasifera, fruticosa, mahaleb; rarely P. spinosa. Where Malus species grow in proximity of cultived Prunus, mines may occur also on Apple (Tribert, 2007a)."
LOPEZ-VAAMONDE et al. (2021: 11) stellten beim Barcoding fest: "Interestingly, DNA barcodes distinguish clearly between species that had previously been synonymized [for instance, Par. alpicola (Wocke)/ Par. scoticella (Stainton); Ph. cerasicolella (Herrich-Schäffer)/ Ph. spinicolella (Zeller); Triberta cistifoliella (Groschke)/ T. helianthemella (Herrich-Schäffer)]. The validity ofall these species is considered confirmed here."
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982).