|
1: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, 22. August 2010, am Licht (Foto: Andrej Makara), det. Andrej Makara, conf. Armin Hemmersbach [Forum]
2-3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, Viersen, 19. August 2008 (Fotos: Armin Hemmersbach), det. Armin Hemmersbach [Forum]
4: Deutschland, Bayern, westl. von Moosburg, am Licht, 22. September 2006 (Foto: Heinrich Vogel), det. Helmut Kolbeck
5: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Harburg, Drage, Kleientnahmestelle, 2 m, 21. August 2020 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
6-9: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, 30. September 2013, Nachtfund (det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
HÜBNER ([1808]: pl. 84 fig. 395) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
TURATI (1913: 16) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1-2, Erlenbruch mit Carex-acutiformis-Beständen: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederhein, Viersen, Nähe Niers, April 2008 (Fotos: Armin Hemmersbach) [Forum]
(nexus Verknüpfung, Zusammenhang, weil die Nierenmakel gegen die Ringmakel durch einen weißen Längsstich ausgezogen ist).
SPULER 1 (1908: 216L)
ZILLI et al. (2005) zweifeln an der Artberechtigung von Phragmatiphila insularis und ziehen sie bei P. nexa ein: "The taxonomic interpretation of the Sardinian population (insularis TURATI, 1913) is still doubtful, it may represent a distinct geographic subspecies".
Nach der Karte von WYMANN et al. (2015) ist die Art in der Schweiz nur ganz vom Süden des Tessin bekannt.
HEMMING (1937: 257) grenzt den Zeitraum ein, innerhalb dessen die Tafel 84 publiziert wurde: Juli 1803 bis 1808. Nach dem ICZN ist das letztmögliche Datum, also der 31. Dezember 1808, anzusetzen.
(Autor: Jürgen Rodeland)