|
1-2: Österreich, Niederösterreich, 500 m, Strelzhof, 25. Mai 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Schweiz, Tessin, Bogno TI, Val Colla, 1100 m, Lichtfang, 21. Mai 2011 (fot.: Heiner Ziegler), det. Egbert Friedrich [Forum]
4-5, betäubter Falter: Schweiz, Uri, neben der Klausenpass-Strasse, 1600 m, 24. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Pia Rindlisbacher), conf. Egbert Friedrich [Forum]
6: Deutschland, Thüringen, Jena, Jenaer Forst, 12. Juni 2015, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
7 & 8: Norwegen, Süd-Norwegen, Provinz Vest-Agder, Kommune Lyngdal, Insel Råvøy, Korshamn, ca. 30 m, 21.-24. Mai 2018, am Licht (Studiofotos: Tina Schulz, det. Thomas Fähnrich) [Forum]
1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4, 5-6, 7-8 und 9-10, fünf ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1, ♀: Frankreich, Département Hautes Pyrénées, Gavarnie, 1490 m, 16. Juli 2016, Lichtfang (leg., praep., det. & fot.: Stéphane Grenier)
TREITSCHKE (1829: 217-218) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
„hydratus [neulateinisch] gewässert, wegen der wellenförmigen Querlinien.“
SPULER 2 (1910: 61R)