|
1: Schweiz, Tessin, Bogno TI, Val Colla, 1100 m, Lichtfang, 21. Mai 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler), conf. Egbert Friedrich [Forum]
2-3: Österreich, Bundesland Salzburg, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, Lichtfang, 18. Mai 2011 (det. & fot.: Sabine Flechtmann) [Forum]
4: Österreich, Vorarlberg, Bregenzerwald , Kanisfluh, ca. 1500 m, leg. Früchte von Roter Lichtnelke (Silene dioica) 23. Juli 2005, e.l. 1. Mai 2006 (Foto: Christian Siegel), cult. Christian Siegel, det. Thomas Fähnrich [Forum]
5: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Lichtfang bei Grumbach, 800 m, 9. Juni 2006 (Foto: Rainer Klemm), det. Rainer Klemm, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
6: Schweiz, Uri, Unterschächen, Balm, Klausenpass, 1815 m, 26. Juni 2009 (Foto: Verena Scheiwiller), det. Helmut Kolbeck [Forum]
7: Deutschland, Bayern, Oberstdorf, Fellhorn, ca. 1800 m, 4. Juli 2014 (fot.: Dieter Rychel), det. Alexandr Zhakov [Forum]
8: Norwegen, Süd-Norwegen, Provinz Vest-Agder, Kommune Lyngdal, Insel Råvøy, Korshamn, ca. 30 m, 21. Mai 2018, am Licht (Studiofotos: Tina Schulz, det. Thomas Fähnrich) [Forum]
9, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, 3. Juni 2018, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler), conf. Bernd-Otto Bennedsen [Forum]
10, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, ca. 850 m, 2. Juni 2019, am Licht (det. & fot: Horst Pichler) [Forum]
11: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Amt Neuhaus, Stapeler Hinterland, 18 m, Flatterulmen- und Erlenmischwald mit hohem Totholzanteil, Hartholzaue, 21. Mai 2019, am Licht (Foto: Frank Stühmer) [Forum]
12-13, ♂: Italien, Abruzzen, Voltigno e Valle d'Angri, 1625 m, 42.395244, 13.787673, 8. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1-3: Deutschland, Schleswig-Holstein, Mohrkirch, 29 m, Garten, auf Silene dioica (Rote Lichtnelke), 15. Juli 2015, Tagfund (det. & Freilandfotos: Lennart Bendixen), conf. Bernd-Otto Bennedsen [Forum] und [Bestätigung]
4-5, Jungraupen: Österreich, Vorarlberg, Furkapass, ca. 1600 m, in Früchten von Roter Lichtnelke (Silene dioica) 28. Juli 2004 (Fotos: Christian Siegel), cult. zum Falter Christian Siegel
1-2: Österreich, Vorarlberg, Furkapass, ca. 1600 m, leg. Früchte von Roter Lichtnelke (Silene dioica) am 28. Juli 2004, e.l. 19. Dezember 2004 (Fotos: Christian Siegel), cult. zum Falter Christian Siegel [Forum]
Die Raupe verpuppt sich in einer ausgefressenen Kapsel ihrer Nahrungspflanze, verschließt die Öffnung mit zusammengesponnenem Kot und hat so eine wetterfeste Winterbehausung.
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
---
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, 3. Juni 2018, am Licht (präp., det. & Foto: Horst Pichler), conf. Bernd-Otto Bennedsen [Forum]
2-3, ♂: Italien, Abruzzen, Voltigno e Valle d'Angri, 1625 m, 42.395244, 13.787673, 8. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, ca. 850 m, 2. Juni 2019, am Licht (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Forum]
STEPHENS (1831: 297) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1-2, Italien, Abruzzen, Voltigno e Valle d'Angri, 1625 m, 42.395244, 13.787673, 8. August 2020 (fot.: Friedmar Graf) [Forum]
Ich fand die Raupe oftmals in Blüten und heranreifenden Fruchtkapseln der Roten Lichtnelke. Anders als bei Perizoma flavofasciata scheint das nicht nur die wichtigste, sondern auch die einzige Nahrungspflanze zu sein. Angaben zu Silene latifolia oder gar Lychnis flos-cuculi sind unsicher und wahrscheinlich bzw. nahezu sicher falsch.
(Autor: Erwin Rennwald)