|
1: Österreich, Niederösterreich, Bad Erlach, Linsberg, 20. September 2001 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 4. Oktober 2005 (Foto: Michael Stemmer), det. Egbert Friedrich [Forum]
3: Deutschland, Niedersachsen, 30. September 2005 (Foto: Eckard O. Krüger), det. Eckard O. Krüger [Forum]
4: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 4. September 2006 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark, ehem. Munitionsdepot, 20. September 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Axel Steiner [Forum]
6: Österreich, Steiermark, Graz, 26. September 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
7: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, am Licht, 18. September 2010 (det. & Studiofoto: Andreas Armenat) [Forum]
8-9: Deutschland, Sachsen, Demitz Thumitz, Steinbruch, 300 m, 12. September 2011, am Licht (det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
10: Frankreich, Elsass, 2 km WSW Hirtzfelden, 47.903545, 7.415522, ca. 220 m, Lichtung im Eichen-Trockenwald, Lichtfang, 1. Oktober 2011 (det. & fot.: Christian Papé), conf. Rolf Mörtter [Forum]
11, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 20. September 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
12, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 23. September 2019 (det. & fot: Horst Pichler) [Forum]
1-2, ♀: Frankreich, Korsika, nordöstlich Evisa, Aitone, 1160 m, Lichtfang 21. Oktober 2009 (Studiofotos: Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich [Forum], bis 26. November 2012 bei P. ulicata einsortiert [Korrekturhinweis]
3: Italien, Toscana, Casale Marittimo, 9. Juni 2011 (det. & fot.: Manfred Hund) [Forum], bis 26. November 2012 bei P. ulicata einsortiert [Korrekturhinweis]
1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, westliches Münsterland, Naturpark Hohe Mark bei Haltern, Kiefernforste auf Sandboden, 60 m, e.o. 23. Mai 1986 (Studiofotos: Hans-Joachim Weigt), cult. & det. Hans-Joachim Weigt [Forum]
3-4: Schweiz, Graubünden, Puschlav, Brusio, 25. August 2006 (Fotos: Ernst Gubler), det. Hans-Joachim Weigt [Forum]
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7-8, ♂: Türkei, Provinz Edirne, Yerlisu, Lichtfang, 3. Juni 1999 (leg., det. & fot.: Michel Kettner) [Forum]
1-2, 3-4 & 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7-8, ♀: Türkei, Provinz Edirne, Yerlisu, Lichtfang, 3. Juni 1999 (leg., det. & fot.: Michel Kettner) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Bei den Männchen ist die Unterscheidung ganz einfach, wenn man sich die Fühler genauer betrachtet: Thera obeliscata hat in beiden Geschlechtern filiforme Antennen (= Fadenfühler), während die Männchen von Pennithera firmata deutlich sichtbar bewimperte Fühler haben.
Links: ♂ von Thera obeliscata, rechts: ♂ von Pennithera firmata
(Text und Fotos: Egbert Friedrich) [Forum]
1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 23. September 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Forum]
1-2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 20. September 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
HÜBNER ([1822]: pl. 100 fig. 515) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
„firmus fest, bestimmt, d. h. wenig abändernd.“
SPULER 2 (1910: 43L)