|
1-2, ♀ f. dilucida: Spanien, Provinz Huesca, Bergland zwischen Jacca und Bernués, 1000m, 19. August 201,6 am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
3-4, ♀ f. albariella: Bulgarien, Umgebung Melnik, trockenes Engtal, 340 m, 25. August 2015, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
5-7, ♂ f. dilucida: Spanien, Alicante, Umgebung Agost, 520 m, 28. Mai 2019, am Licht (leg, gen. det. & fot. Friedmar Graf) [Forum]
8-10, ♀ f. dilucida: Spanien, Alicante, Umgebung Agost, 510 m, 21. Juni 2019, am Licht (leg, gen. det. & fot. Friedmar Graf) [Forum]
11, ♀ f. dilucida: Spanien, Andalusien, Provinz Jaén, Wald bei Hornos, 989 m, 20. Juni 2019, am Licht (leg, gen. det. & fot. Friedmar Graf) [Forum]
Die Bilder von zwei, bis zum 9. Oktober 2019, fehlbestimmte Falter wurden nach Pempelia brephiella verschoben.
1: Ukraine, Krim, Феодосия, дол. Двуякорная, 10. Mai 2008 (Studiofoto: Vladimir Savchuk), det. Yuri Budashkin
1, f. albariella: Rumänien, Berca, 250 m, Lichtfang, 7. August 2010 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2 & 3, zwei ♂♂ f. dilucida: Spanien, Alicante, Umgebung Agost, 520 m, 28. Mai 2019, am Licht (leg, gen. det. & fot. Friedmar Graf) [Forum]
1, ♀ f. albariella: Ukraine, Krim, Kurortne, 65 m, Lichtfang, 10. August 2007 (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♀ f. dilucida: Spanien, Pyrenäen, Anso, 850 m, 10. August 2009, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
3, ♀ f. albariella: Bulgarien, Umgebung Melnik, trockenes Engtal, 340 m, 25. August 2015, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
4, ♀ f. dilucida: Spanien, Alicante, Umgebung Agost, 510 m, 21. Juni 2019, am Licht (leg, gen. det. & fot. Friedmar Graf) [Forum]
5, ♀ f. dilucida: Spanien, Andalusien, Provinz Jaén, Wald bei Hornos, 989 m, 20. Juni 2019, am Licht (leg, gen. det. & fot. Friedmar Graf) [Forum]
1-2, ♂ f. albariella: Rumänien, Berca, 250 m, Lichtfang, 7. August 2010 (leg., präp., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
3-5 & 6, zwei ♂♂ f. dilucida: Spanien, Alicante, Umgebung Agost, 520 m, 28. Mai 2019, am Licht (leg, gen. det. & fot. Friedmar Graf) [Forum]
1, ♀: Ukraine, Krim, Kurortne, 65 m, Lichtfang, 10. August 2007 (Präparation, det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♀: Spanien, Pyrenäen, Anso, 850 m, 10. August 2009, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
3, ♀: Bulgarien, Umgebung Melnik, trockenes Engtal, 340 m, 25. August 2015, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
4, ♀: Spanien, Provinz Huesca, Bergland zwischen Jacca und Bernués, 1000m, 19. August 2016, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
5, ♀ f. dilucida: Spanien, Alicante, Umgebung Agost, 510 m, 21. Juni 2019, am Licht (leg, gen. det. & fot. Friedmar Graf) [Forum]
6, ♀ f. dilucida: Spanien, Andalusien, Provinz Jaén, Wald bei Hornos, 989 m, 20. Juni 2019, am Licht (leg, gen. det. & fot. Friedmar Graf) [Forum]
ZELLER (1839: 180) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Raupe lebt anscheinend von verschiedenen Fabaceae, wobei aber viele Fragen offen bleiben. SLAMKA (1995, 2010) schreibt: "Die Raupe lebt an Astragalus aristatus und Chamaecytisus supinus. Die zugehörigen Primärangaben sind mir nicht bekannt. BRUSSEAUX et al. (2000: 82) ändern das leicht ab zu: "La chenille vit sur Astragalus aristatus et Onobrychis supina, dans une toile, le Long des tiges couchées." - da die Autoren nur einen einzelnen Falter am Licht gefangen haben, kann es sich hierbei nicht um Primärangaben handeln. CORLEY et al. (2009) benennen: "Larva on Astragalus and Onobrychis." – woher ihre Angaben stammen, ist unklar. LERAUT (2014) greift wieder die Angaben von SLAMKA (1995) auf, ohne das zu benennen: "Host plants: Astragalus aristatus, Chamaecytisus supinus".
(Autor: Erwin Rennwald)
„albarius Stuckarbeiter.“
SPULER 2 (1910: 211L)