Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Gracillariidae (Blatttütenmotten, Miniermotten und Faltenminierer)
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

01198
Parornix szocsi GOZMÁNY, 1952
Diagnose
Männchen
1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Bisamberg, leg. F. Kasy 28. August 1962, coll. NHMW, det. P. Triberti
Weibchen
1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Bisamberg, 29. Juni 2005, leg. & det. Oliver Rist, conf. Peter Buchner
Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
Genitalien
Männchen
1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Bisamberg, leg. F. Kasy 28. August 1962, coll. NHMW, präp. & det. P. Triberti
Weibchen
1-3: Genitalpräparat des unter Belegfoto 1 gezeigten ♀, [1] herkömmliche Einbettung, ventral, [2-3] Antrum-Region nicht eingebettet, ventral / lateral (Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
Biologie
Nahrung der Raupe
Die Minen wurden in Ungarn gefunden auf:
- [Rosaceae:] Prunus fruticosa (Zwerg-Kirsche)
- [Rosaceae:] Prunus tenella (Zwerg-Mandel, Strauch-Mandel)
Weitere Informationen
Etymologie (Namenserklärung)
Die Art wurde nach dem ungarischen Entomologen J. SZŐCS benannt, der die Raupen der neuen Art gefunden und erfolgreich durchgezüchtet hatte. Die originale Schreibweise lautete daher "Parornix Szőcsi".
Abweichende Schreibweisen
- Parornix szoecsi GOZMÁNY, 1952 [Begründung, warum dies eine falsche Schreibweise ist, analog zu Coptotriche szocsi]
Synonyme
- Parornix amygdalella KUZNETZOV, 1978
Faunistik
Locus typicus ist Budapest in Ungarn.
HUEMER (2013) führt die Art für Österreich nur aus Niederösterreich an.
VARENNE & NEL (2017) melden die Art erstmals für Frankreich aus den Pyrénées-Orientales (Serdinya, 850 m).
Typenmaterial
GOZMÁNY (1952: 385) beschrieb die Art nach einem einzigen ♀: “Holotypus: female, 9. June, 1951, leg. J. Szőcs. Budapest. [...]
Holotype in the Collection of J. Szőcs, Budapest.”
Literatur
- Erstbeschreibung: GOZMÁNY, L. A. (1952): New Middle-European Microlepidoptera. Acta biologica Academiae scientiarum hungaricae 3 (3): 379-386 [PDF auf real-j.mtak.hu (der ganze Zeitschriftenjahrgang, ca. 310 MB].
- HUEMER, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- VARENNE, T. & J. NEL (2017): Six microlépidoptères nouveaux pour la faune de France (Lepidoptera, Gracillariidae, Coleophoridae, Momphidae, Tortricidae). Revue de l’Association Roussillonnaise d’Entomologie 26 (4): 203–208.
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Gracillariidae (Blatttütenmotten, Miniermotten und Faltenminierer)
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

01198
Parornix szocsi GOZMÁNY, 1952 diagnosebild-m-eu