|
1-2, ♀: Schweiz, Neuchâtel, Cressier, 430 m, Feldgehölz, 30. September 2008, Raupen in nach oben oder nach unten umgeschlagenem Blattrand von Carpinus betulus. Überwinterung: bis zum 25. Januar 2009 im Freien, dann in Zimmertemperatur, Falterschlupf am 5. Februar 2009 (leg., cult., det. & stud. fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
3-5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, Raupenfund an Hainbuche am 18. August 2011, e.l. 12. April 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
6-7: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal, Bubesheimer Wald, 490 m, Puppenfund an Hainbuche 3. Juli 2016, e.p. 12. Juli 2016 (leg., cult., det. & fot.: Jürgen Quack) [Forum]
1: Schweiz, Bern, Ins, 430 m, südgerichteter Waldrand, 24. September 2008, in nach oben oder nach unten umgeschlagenem Blattrand von Carpinus betulus (leg., cult., det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
2-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, unter umgebogenem Blattrand an Hainbuche (Carpinus betulus), 18. August 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
1, nach oben oder nach unten umgeschlagener Blattrand von Carpinus betulus: Schweiz, Bern, Ins, 430 m, südgerichteter Waldrand, 24. September 2008 (leg., cult., det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
2, Jugendmine und Blattumschläge an Hainbuche (Carpinus betulus): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, 18. August 2011 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
3, bereits verlassene unterseitige Jugendmine an Hainbuche (Carpinus betulus): Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auwald, 1. Oktober 2008 (det. & Foto: Heidrun Melzer)
4-5, Jugendmine und Blattumschlag an Hainbuche (Carpinus betulus), beide bereits verlassen, Ober- und Unterseite: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, 9. Oktober 2010 (det. & Fotos: Heidrun Melzer)
1-2: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal, Bubesheimer Wald, 490 m, Puppenfund an Hainbuche, 3. Juli 2016 (leg., det. & fot.: Jürgen Quack) [Forum]
3-4, Puppe und Puppenexuvie: Schweiz, Neuchâtel, Cressier, 430 m, Feldgehölz, 30. September 2008, Raupen in nach oben oder nach unten umgeschlagenem Blattrand von Carpinus betulus. Überwinterung: bis zum 25. Januar 2009 im Freien, dann in Zimmertemperatur, Falterschlupf am 5. Februar 2009 (leg., cult., det. & stud. fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
5, Exuvie: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, Raupenfund an Hainbuche am 18. August 2011, e.l. 12. April 2012 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
1, ♀: Schweiz, Neuchâtel, Cressier, 430 m, 30. September 2008, Blattminen an Carpinus betulus, e. l. 5. Februar 2013 (leg., cult., det. & Foto: Rudolf Bryner)
1-2: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Wien, Wienerwald (Cobenzl), am Licht 15. Juni 2012, [1] herkömmliche Einbettung, [2] nicht eingebettet (leg. & det. Oliver Rist, conf. durch GU und Mikro-Foto: Peter Buchner)
FREY (1863: 21) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Schweiz, Neuchâtel, Cressier, 430 m, Feldgehölz; 30. September 2008 (Aufnahme: Rudolf Bryner) [Forum]
1, Hainbuchenbüsche (Carpinus betulus), hier wurde die oben gezeigte Raupe (Bild 2-3) gefunden: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, 18. August 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
Die Raupe lebt in Blattminen an Hainbuchen, auf dem Balkan auch an der Orientalischen Hainbuche, in Italien auch an der Hopfenbuche. Besiedelt werden vorwiegend Büsche und untere Äste.