|
1: Griechenland, Samos, 3 km w Kokkari, Nordküste bei Lemonakia, Lichtfang, 9. August 2007 (Foto: Heiner Ziegler) [Forum], det. Helmut Kolbeck [Forum]
2-4: Albanien, Umg. Elbasan, ca. 800 m, 16. Juli 2012, Lichtfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
5-6: Montenegro, Bozaj, Humsko Blato, Ufernähe, buschreiche Hügelkette, 10 m, 15. Juli 2014, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
7: Montenegro, Umgebung Livari, ca. 400 m, 26. August 2013 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
8: Kroatien, Norddalmatien, Insel Murter, 31. August 2014, am Licht (fot.: Matthias von den Steinen), det. Friedmar Graf [Forum]
9-10: Frankreich, Vaucluse, Oppède, 150 m, 6. Oktober 2016, Lichtfang (det. & fot.: Henri Paye), conf. Eckard O. Krüger [Forum]
11-12: Italien, Sardinien, Umgebung Ruinas (OR), ca. 400 m, Raupen am 4. Mai 2017, e.l. 30. Mai 2017 (leg., cult., det. & fot.: Christian Siegel) [Forum]
13-14, ♀: Spanien, Provinz Alicante, Umgebung Agost, 500 m, 38.474782, -0.690146, 21. Juni 2019, am Licht (leg., det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
1: Italien, Sardinien, Umgebung Ruinas (OR), ca. 400 m, 4. Mai 2017 (leg., cult., det. & fot.: Christian Siegel) [Forum]
1: Kroatien, Podgora, leg. Raupe 27. April 2017 an Psoralea bituminosa, Puppenfoto 3. Mai 2017 (leg., cult. & det. durch Falterschlupf Bob Heckford & R.J. Beavan, Foto Bob Heckford)
1, ♀: Frankreich, Octon, ca. 200 m, 31. Juli 2009, Lichtfang (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♀: Spanien, Provinz Alicante, Umgebung Agost, 500 m, 38.474782, -0.690146, 21. Juni 2019, am Licht (leg., det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
1: Griechenland, Pieria, Leptokaria, Meeresküste, 20 m, 8. Juni 2000 (leg., det. & fot.: Maurits De Vrieze)
2: Kroatien, Dalmatien, Zečevo, 20 m, 30. Juli 2012 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
1, Genitalpräparat des oben abgebildeten weiblichen Falterbelegs 1: Daten siehe dort (Präparation, det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♀: Spanien, Provinz Alicante, Umgebung Agost, 500 m, 38.474782, -0.690146, 21. Juni 2019, am Licht (leg., det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
DUPONCHEL (1836: 182-183, pl. 278 fig. 6) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Lichtfangstelle: Albanien, Umg. Elbasan, ca. 800 m, 16. Juli 2012 (Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2-3: Montenegro, Bozaj, Humsko Blato, Ufernähe, buschreiche Hügelkette, 10 m, 15. Juli 2014 (Foto: Friedmar Graf) [Forum]
4-5: Spanien, Provinz Alicante, Umgebung Agost, 500 m, 38.474782, -0.690146, 21. Juni 2019 (fot: Friedmar Graf) [Forum]
1, Bituminaria bituminosa: Italien, Sardinien, Umgebung Ruinas (OR), ca. 400 m, 4. Mai 2017 (det. & fot.: Christian Siegel) [Forum]
„transversus querüberliegend.“
SPULER 2 (1910: 204R)
Die Art wurde aus Südfrankreich (Umgebung Montpelier und Umgebung Aix-en-Provence) beschrieben. Sie ist im Mittelmeerraum weit verbreitet.
WOODWARD (1922: 379) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit. Demnach sind die Seiten 1-240 und die Tafeln 267-280 1836 erschienen, die Seiten 241-387 sowie die Tafeln 281-286 1837.
(Autor: Jürgen Rodeland)