|
1: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, 24. April 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
2: Schweiz, Gürbetal, Bern, 597 m, verwilderter Garten, Raupe an Weide, e.l. 29. Juni 2007 (leg., cult. & Foto: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf , conf. Erwin Rennwald und Axel Steiner [Forum]
3: Schweiz, Chur, 20. April 2008, Lichtfang (Studiofoto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler, conf. Daniel Bartsch [Forum]
4: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 19. April 2009, am Licht (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Pia Rindlisbacher, conf. Stefan Ratering & Helmut Deutsch [Forum]
5-6: Schweiz, Bern, Emmental, Arni, 860 m, 7. April 2011, am Licht (Fotos: Ursula Beutler), conf. Egbert Friedrich [Forum]
7: Schweiz, Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 6. Juni 2010, am Licht (det. & Foto: Ursula Beutler), det. Erwin Rennwald [Forum]
8: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, am Licht, 22. August 2014 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann) [Forum]
9: Deutschland, Baden-Württemberg, Allgäuer Hügelland, Adelegg bei Isny, Schletteralm, 1010 m, 30. Juli 2011, Lichtfang (Foto: Axel Steiner) [Forum]
10: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Puppenfund an Weide (Salix spec.) 7. Juli 2014, e.p. 15. Juli 2014 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
11: Deutschland, Bayern, Niederbayern, Landkreis Landshut, 4. Mai 2005 (Foto: Peter Lichtmannecker), det. Peter Lichtmannecker [Forum]
12-13: Deutschland, Baden-Württemberg, Hohe Schwabenalb, Bitz, innerhalb Siedlungsgebiet, ca. 900 m, 21. Juli 2018 (Studiofotos: Friedemann Treuz) [Forum]
14: Schweiz, Berner Oberland, Hasliberg Hohfluh, 1050 m, am Buchen-Mischwaldrand auf Salix caprea sitzend gefunden, 13. Oktober 2018, Tagfund (fot.: Hildegard Stalder), det. Vaclav Masek & Klaus Hipp [Forum]
15: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, am Waldrand, 750 m, Raupe leg. 16. Juni 2020, Tagfund, Falterschlupf 20. Juli 2020 (leg., cult., det & Studiofoto: Pia Rindlisbacher)
[Forum]
1: Österreich, Vorarlberg, Hohenems, Westflanke des Kugelstockes, 420 m, Juni 2003 (Foto: Christian Siegel), det. Christian Siegel
2: Schweiz, Gürbetal, Bern, 597 m, verwilderter Garten, an Weide, Juni 2007 (leg., cult., det. & Foto: Beat Weisskopf) [Forum]
3: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, am Waldrand, 750 m, Raupe leg. 16. Juni 2020, Tagfund, Foto 28. Juni 2020 (leg., cult., det & Studiofoto: Pia Rindlisbacher)
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwald, Ibach, 920 m, 30. Juli 2015 (Foto: Florian Nantscheff), det. Dieter Fritsch [Forum]
2: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, am Waldrand, 750 m, 16. Juni 2020, Tagfund (leg., cult., det & Studiofoto: Pia Rindlisbacher)
3: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, am Waldrand, 750 m, Raupe leg. 16. Juni 2020, Tagfund, Foto 25. Juni 2020 (leg., cult., det & Studiofoto: Pia Rindlisbacher)
1, Kokon: Österreich, Vorarlberg, Hohenems, 1. Juli 2005 auf Weide (Falterschlupf 23. Juli 2005) (Foto: Christian Siegel), leg., cult & det. Christian Siegel [Forum]
2-3, Kokon, und 4-7, Puppe: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, an Weide (Salix spec.), 7. Juli 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Andrey Ponomarev) [Forum]
8, Kokon: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, am Waldrand, 750 m, Raupe leg. 16. Juni 2020, Tagfund, Foto 30. Juni 2020 (leg., cult., det & Studiofoto: Pia Rindlisbacher)
[Forum]
Durchschnittlich größte Art der Gattung. Palpen meist reinweiß. Grundfarbe der Vorderflügel grünlichweiß bis grauweiß mit deutlichen schwarzen Zeichnungen (doppelte Querlinien, Wellenlinie und Flecke im Basalfeld). Mittelfeld in der vorderen Hälfte meist mit rotbraunen Einmischungen. (Text: Axel Steiner)
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1: Deutschland, Sachsen, Sornßig bei Hochkirch, 250 m, e.p. 23. August 2011 (Foto: Friedmar Graf), leg., det. & coll. Christian Hoffmann [Forum]
Auch bei etwas abgeflogenen Faltern meist noch gut erkennbar: die weißen Palpen, die ein gutes Unterscheidungsmerkmal gegenüber den anderen zu heller, weißlichgrauer Grundfarbe neigenden Nycteola-Arten bilden, insbesondere Nycteola siculana und Nycteola svecicus. (Text: [Axel Steiner])
Deutschland, Baden-Württemberg, Allgäuer Hügelland, Adelegg bei Isny, Schletteralm, 1010 m, 30. Juli 2011, Lichtfang (Foto: Axel Steiner) [Forum]
HÜBNER ([1799]: pl. 2 fig. 8) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwald, Ibach, Raupe an Salweide, 920 m, 30. Juli 2015 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]