|
1-2: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km W Bad Fischau, südexponierter Flaumeichenwald, 430 m, 2. September 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4: Slowakei, Hronské Kľačany, Garten, 18. Juni 2013 (det. & Fotos: František Kosorín) [Forum]
5: Deutschland, Brandenburg, Umg. Ließen bei Jüterbog, 2. August 2013, Lichtfang (Foto: Frank Krüger), conf. Heidrun Melzer [Forum]
6: Deutschland, Brandenburg, Lkr. Teltow-Fläming, Umgebung Radeland/Dornswalde, Eichenallee, 7. Juli 2010 (Freilandfoto: Peter Sprick), det. Thomas Guggemoos [Forum]
7-9: Deutschland, Sachsen, bewaldetes Teichgebiet bei Mortka, 140 m, 20. Juli 2013, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
10, abgeflogen: Österreich, Niederösterreich, Marchfeld, Deutsch Wagram, am Licht 4. August 2013 (Foto: Gabriele Resch), det. Heidrun Melzer [Forum] kleines Bild farbkorrigiert und vertikal gespiegelt
1, ♀: "Ungarn" (coll. Paul Weber, ETH Zürich, Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
1: Italien, Friuli Venezia Giulia, Lago d. Pietrarossa, 25 m, 3. Juni 1999 (leg. & det. Anton Mayr, coll. & Foto: Helmut Deutsch)
[Forum]
MANN (1867: 75-76, pl. IX B fig. 2) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Deutschland, Brandenburg, FFH-Gebiet und NSG „Unteres Schlaubetal“ im Naturpark „Schlaubetal“, Teufels-Lauch, 13. März 2017 (Foto: Michael Weidlich)
Die Raupennahrung selbst ist nicht bekannt. Nach GAEDIKE (2015) entwickeln sich die Raupen aber an bzw. in verrottendem bzw. verrottetem Holz und in Bohrgängen von Käferlarven in entsprechendem Holz.
MANN (1867) teilt mit: "Ich erhielt diese Schabe von Herrn Rudolf Anker, welcher sie in der Umgebung von Ofen auffand, und benenne sie dem Entdecker zu Ehren."
Locus typicus ist "Ofen", also der westlich der Donau, am rechten Donauufer liegende Stadtteil Buda der ungarischen Hauptstadt Budapest.
WEIDLICH (2018) meldet einen Fund vom 20. Juli 2014 im "Teufels-Lauch" im Fauna-Flora-Habitat Gebiet „Unteres Schlaubetal“im Landkreis Oder-Spree / Brandenburg und betont, dass die Art in Deutschland bisher nur aus Brandenburg und Sachsen nachgewiesen wurde.
HUEMER (2013) nennt sie für Österreich aus der Steiermark und den östlichen Bundesländern Niederösterreich, Wien und Burgenland.
Die Art scheint in der Schweiz ganz zu fehlen.
(Autor: Erwin Rennwald)