|
N. similella: "Named to reflect the similarity of this species with N. arcosuensis" (GAEDIKE 2007). Beide Taxa wurden gleichzeitig aus Sardinien beschrieben. Auch der gültige Name N. sardicus deutet auf Sardinien als Fundort hin.
GAEDIKE (2007) beschrieb gleich 2 neue Nemapogon-Arten aus Sardinien, Nemapogon arcosuensis und das ähnliche und (von Sardinien: Domusnovas) daher Nemapogon similella genannte Taxon. GAEDIKE (2015) kam bei der Untersuchung weiterer Exemplare zum Schluss, dass Nemapogon similella als Synonym zur von ihm ebenfalls aus Sardinien beschriebenen Art Nemapogon sardicus zu stellen ist.
Nach GAEDIKE (2015) ist die Art in Europa nur von Sardinien bekannt, außerhalb davon von Marokko, Algerien und Tunesien.
(Autor: Erwin Rennwald)
GAEDIKE (1983: 162-163): „Untersuchtes Material: 13 ♂, 14 ♀.
♂ Holotypus Sardinien, Mt. Istiddi, 700 m, 30. VI. 1976, Gen. Präp. R. GAEDIKE Nr. 2493, leg. DERRA; Paratypen: 1 ♂, 2 ♀ vom gleichen Fundort, 13., 30. VI. 1976, 13. VIII. 1977, leg. DERRA, leg. HARTIG; 4 ♂, 8 ♀ Sardinia, Mts. Gennargentu, Belvi, 700 m, 10., 13., 15., 16., 20., 22., 23., 27. VII. 1975, 8., 12. VIII. 1976, leg. GOZMÁNY; 1 ♀ Gennargentu Aritzo, 6. VII., leg. KRÜGER; 1 ♀ Musei, 120 m, 17. X. 1973, leg. HARTIG; 1 ♀ Domus novus, Rio Tiny, 26. VIII. 1978, leg. DERRA; 1 ♂ bei Aritzo, 1000 m, 20.–21. VII. 1981, leg. HANIGK & KALTENBACH; 1 ♂ Gennargentu Leconi, 700 m, 27. VII. 1981, leg. BALDIZZONE; 1 ♂ Gennargentu Arcu Tascussi, 1000 m, 28. VII. 1981, leg. BALDIZZONE; 1 ♂ Paolu Moana-Sardo, 3. VIII. 1977, leg. DERRA; 3 ♂ Bacu trotu Ortuabis, 800 m, 23. VI. 1979, leg. DERRA.
Holotypus und Paratypen in der Sammlung D. DERRA/Bamberg, weitere Paratypen im British Musum (N. H.), London, im Naturwissenschaftlichen Museum Budapest, in der Sammlung G. BALDIZZONE/Asti sowie in der Sammlung der Abteilung Taxonomie der Insekten (ehem. DEI) Eberswalde.“