|
1: Österreich, Niederösterreich, Pitten; aus verrottetem Holz (vorwiegend Birken) geschlüpft 29. Juni 2006 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner [Forum]
2: Österreich, Niederösterreich, Pitten; aus verrottetem Holz (vorwiegend Birken) geschlüpft 29. Mai 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Österreich, Niederösterreich, Pitten; aus verrottetem Birkenholz, geschlüpft 18. Mai 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
1, ♀: Schweiz, Bern, Chasseral, 1285 m, 29. Juni 2008, Lichtfang (leg., gen. det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
1: Genitalpräparat des unter 1 gezeigten ♀. Der Ausschnitt zeigt den diagnostisch wichtigen Bereich (Subgenitalplatte).
GAEDIKE (2015: 50) kann über mehrere Raupenfunde verschiedener Personen an verschiedenen Orten berichten: Alle Raupen wurden dabei an Daedalea quercina gefunden, einem häufigen Pilz aus der Ordnung Polyporales ( Stielporlingsartige) innerhalb der Klasse Agaricomycetes.
(Autor: Erwin Rennwald)
Locus typicus nach BENANDER (1939: 118-119): Schweden, Schonen, Benestad und Borgeby.