|
1-4, ein Individuum: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose (in Rekultivierung), 121 m, 3. August 2013, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
5: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Gräfenhainichen, NSG Oranienbaumer Heide, am Licht 3. August 2015; leg., det. & Foto Dieter Robrecht
6-8, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 23. Juli 2019 (det. & fot: Horst Pichler) [Forum]
1, ♂: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybnik, 180 m, 1. August 2011 (Foto: František Kosorín), leg. & det. František Kosorín
1: Präparat des unter Belegfoto 1 gezeigten ♂ (Präparation & Mikrofoto: František Kosorín)
1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 23. Juli 2019 (det. & fot: Horst Pichler) [Forum]
BANG-HAAS (1881: 198) [nach Band in der Bayerischen Staatsbibliothek München]
GERSTBERGER & GAEDIKE (1996: 69) schreiben: "Die Lebensweise der Art und das Nahrungssubstrat der Raupe sind unbekannt. Wahrscheinlich leben die Raupen - wie auch von anderen Nemapogon-Arten bekannt - in Baumpilzen."
GERSTBERGER & GAEDIKE (1996: 69) berichten für Deutschland: "Einzelbeobachtung in Berlin-Staaken (Fort Hahneberg) am 9.7.1993 (Gaedike det.). Über viele Jahrzehnte hinweg war die Art nur vom locus typicus (Dänemark: Insel Falster) und von einigen anderen dänischen Lokalitäten bekannt. Erst seit Anfang der 70er Jahre wurde sie auch in anderen europäischen Ländern nachgewiesen: Österreich, Ungarn, Slowakei, Kroatien und Deutschland (Sachsen-Anhalt)."
GAEDIKE et al. (2017) führen die Art für Deutschland nur aus den östlichen Bundesländern Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern (jeweils aktuell), Brandenburg und Sachsen-Anhalt (jeweils nur vor 2000) an. Sachsen und Sachsen-Anhalt werden aktuell durch die oben gezeigten Falterfotos bestätigt.
(Autor: Erwin Rennwald)