|
1: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín, (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, am Licht, 9. Juli 2010 (det. & fot.: Andrej Makara), conf. Armin Hemmersbach [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Arnschwang, am Köder, 24. Juli 2010 (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Thomas Fähnrich [Forum]
3-4: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, e.l. 14. Juni 2011 (det. & Studiofotos: Pia Rindlisbacher), conf. Michel Kettner [Forum]
5: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, am Köder 12. Juli 2013; det. & Foto Peter Buchner
6: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, ca. 620 m, 28. Juli 2013, nachts am Köder (Foto: Peter Schmidt), conf. Jörg Döring [Forum]
7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bad Sassendorf, Moorgebiet Woeste, 107 m, 6. Juli 2013, Nachtfund am Köder (fot.: Renate Wagner), det. Thomas Guggemoos [Forum]
8: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, am Licht, 19. August 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Michel Kettner [Forum]
9: Schweiz, Kanton Zürich, Winterthur, Siedlungsbereich, 12. August 2007 (Freilandfoto: Rolf Stricker), det. Eckard O. Krüger
10: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Helmstedt, Fluss Schunter bei Wendhausen, 75 m, 21. August 2015, am Köder (det. & fot.: Wolfgang Rozicki) [Forum]
11, ♀: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topoliny, 118 m, am Wein Köder, 27. Juli 2018 (leg., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
12-13: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, Nähe Bäckerei Strietzel, renaturierter Abschnitt der Rodenberger Aue, 66 m, leg. Raupen 3. Mai 2020 von Alnus glutinosa & Prunus spinosa (Schwarz-Erle und Schlehe), Falterschlupf 26. Mai 2020 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
14: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, Nähe Bäckerei Strietzel, renaturierter Abschnitt der Rodenberger Aue, 66 m, leg. Raupen 3. Mai 2020 von Alnus glutinosa & Prunus spinosa (Schwarz-Erle und Schlehe), Falterschlupf 26. Mai 2020 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
1-2: Schweiz, Graubünden, Chur-Stadt, 50 m, 24. April 2006 (Fotos: Heiner Ziegler), det. Thomas Fähnrich [Forum]
3: Österreich, Vorarlberg, Altach-Hohenems, 25. April 2006 (Foto: Christian Siegel), det. Thomas Fähnrich
4-6: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m (det. & fot.: Pia Rindlisbacher), conf. Michel Kettner [Forum]
4: 1. November 2010
5: 28. März 2011
6: 13. April 2011
7-10: Dänemark, Jutland, Grenaa, 10 m, 2½ km von der Küste, in trockenen Blättern, 21. Februar 2014 (det. & fot.: Kjeld Brem Sørensen) [Forum]
11-12: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topoliny, 118 m, ♀ am Wein Köder am 27. Juli 2018, Fotos 9. Mai 2019 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-3: Dänemark, Jutland, Grenaa, 10 m, 2½ km von der Küste, Tagfund an Rubus, 27. August 2013 (det. & fot.: Kjeld Brem Sørensen) [Forum]
4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topoliny, 118 m, ♀ am Wein Köder am 27. Juli 2018, Foto 11. August 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topoliny, 118 m, ♀ am Wein Köder am 27. Juli 2018, Foto 16. August 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topoliny, 118 m, ♀ am Wein Köder am 27. Juli 2018, Foto 11. September 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2, e.o. Zucht: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Umg. Naumburg, Wethau, ♀ leg. Rando Müller am 26. Juli 2007 durch Köderfang, 14. Dezember 2007 (cult. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topoliny, 118 m, ♀ am Wein Köder am 27. Juli 2018, Fotos 15. Mai 2019 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topoliny, 118 m, ♀ am Wein Köder am 27. Juli 2018, Foto 30. Juli 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topoliny, 118 m, ♀ am Wein Köder am 27. Juli 2018, Foto 6. August 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1: Deutschland, Sachsen, Bautzen, Stausee, 165 m, 15. Dezember 1990, e.o. Treibzucht (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♂: Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, leg. zwischen 1965 und 1968 (praep., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1, Vergleich von Mormo maura mit Naenia typica. (Foto: Tina Schulz) [Forum]
LINNAEUS (1758: 518) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Deutschland, Niedersachsen, Allerkanal bei Gifhorn, 52 m, 7. August 2010 (Foto: Wolfgang Rozicki) [Forum]
2: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Gifhorn, Uferbereich des "Platendorfer Brückgrabens" bei Triangel, Ortsteil Dragen, 52 m, 4. Juli 2016 (Foto: Wolfgang Rozicki) [Forum]
3: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Gifhorn, Uferbereich des "Triangeler Moorkanals" bei Triangel, 55 m, 4. Juli 2016 (Foto: Wolfgang Rozicki) [Forum]
4, renaturierter Flusslauf: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, Nähe Bäckerei Strietzel, renaturierter Abschnitt der Rodenberger Aue, 66 m, 28. April 2020 (Foto: Tina Schulz) [Forum]
(τυπιχός mit einem Gepräge versehen, wegen der scharfen Flügelzeichnung).
SPULER 1 (1908: 212R)