|
1: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km SE Bromberg, Talboden, (feuchte) Wiesen, Mischwald-Rand, 470 m, 19. Juli 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Tirol, Ötztal, Hochsölden, ca. 1600 m, 10. August 2005 (Foto: Udo Klein), det. Udo Klein
3: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Elstergraben, Raupe 2. April 2007, verpuppt Anfang Mai 2007, e.l. 3. Juni 2007 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
4: Deutschland, Thüringen, Moschwitzgrund Nähe Seibis, blütenreiche Weide, 22. Juli 2007 (Freilandfoto: Jens Philipp), conf. Annette von Scholley-Pfab [Forum]
5: Schweiz, Graubünden, Unterengadin, Ardez, 1563 m, 5. Juli 2008 (Studiofoto: Ernst Gubler), det. Egbert Friedrich [Forum]
6: Schweiz, Graubünden, unterhalb S. Bernardion Villagio, 1500 m, 9. August 2010, am Licht (det. & Foto: Pia Rindlisbacher), conf. Rolf Mörtter [Forum]
7, ♂: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Rand einer Kiesgrube, Raupenfund am 29. April 2010 in vorjährigen Beifußstängeln (Tagesversteck), verpuppt um den 20. Mai 2010, e.l. 13. Juni 2010 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
8, ♂: Gleiche Funddaten wie Bild 7, e.l. 14. Juni 2010 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer) [Forum 7+8]
1-2: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Elstergraben, 2. April 2007 nachts an Gras (leg., cult., det. & Studiofotos am 9. April 2007: Heidrun Melzer) [Forum]
3 und 4-5, zwei Individuen: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Rand einer Kiesgrube, in vorjährigen Beifußstängeln (Tagesversteck), 29. April 2010 (leg., cult., det. & manipulierte Freilandfotos: Heidrun Melzer) [Forum]
1, vorletztes Stadium: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Elstergraben, nachts an Gras, 2. April 2007 (leg., cult., det. & Studiofoto: Heidrun Melzer) [Forum]
2-3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Wiese, 3. Mai 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
4-5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Wiese, Raupe leg. 3. Mai 2016, Fotos 8. Mai 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Rand einer Kiesgrube, Raupenfund am 29. April 2010, verpuppt um den 20. Mai 2010 (leg., cult., det. & Fotos am 27. Mai 2010: Heidrun Melzer)
3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Wiese, Raupe leg. 3. Mai 2016, Foto 27. Mai 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 30. Juni 2011, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
1, Raupenfundort: Deutschland, Sachsen, Elsteraue südwestlich von Leipzig, 26. Juni 2009 (Foto: Heidrun Melzer)
2, Raupenfundort: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Rand einer Kiesgrube, 29. April 2010 (Foto: Heidrun Melzer)
3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, 30. April 2016 (fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
Die Raupen ernähren sich von Gräsern.
1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Wiese, Raupe leg. 3. Mai 2016, Foto 8. Mai 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
2-4, Schlupfwespe (Ichneumonidae): Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Wiese, Raupe leg. 3. Mai 2016, Foto 21. Mai 2016 (leg., cult. & fot.: Andrey Ponomarev), det. Parasitoidenfamilie Helga Becker im [Entomologie Forum]
(coniger zapfentragend, wegen des weißen Keilflecks auf den Vorderflügeln).
SPULER 1 (1908: 227L)