|
1-2, dasselbe ♂: Kroatien, Insek Krk, Punat, Egbert Friedrich leg. verpuppungsreife Raupe am 14. Oktober 2007, Falterschlupf am 15. November 2007 (Aufnahmen: Egbert Friedrich), cult. & det. Egbert Friedrich [Forum]
3-4: Italien, Cilento, Umgebung Marina di Camerota, xerothermer Eichenmischwald, Falter am 27. Oktober 2008 am Licht, 28. Oktober 2008 (Studiofotos: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
5: Griechenland, Metamorfosi bei Trizina, ca. 60 m, Raupe am 12. Oktober 2010 nachts an Gräsern geleuchtet, Falter am 6. November 2010 geschlüpft (Studiofoto: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
6: Griechenland, Kreta, Agios Nicolaos, bei der Hotelanlage auf Meereshöhe, 7. September 2010 (Foto: Hildegard Stalder), det. Armin Hemmersbach [Forum]
7: Griechenland, Sterea Ellada, Parnassos, Arachova, N 38° 28’ 55’’, E 22° 34’ 20’’, 830 m, Gartenlandschaft umgeben von mediterraner Macchia, 23. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé), conf. Michel Kettner [Forum]
8: Zypern, Paphos, Nikokleia, Vasilias Nikoklis Inn, 100 m, Lichtfang, 6. November 2012 (det. & fot.: Daniel Bolt) [Forum]
9: Österreich, Kärnten, Klagenfurt am Wörthersee, Flughafen Zollamt, 450 m, 4. Nov. 2013, Nachtaufnahme (det. & fot.: Günther Indra), conf. Stefan Ratering [Forum]
10: Österreich, Steiermark, Graz, Garten am Stadtrand, 431 m , 17. September 2015, Lichtfang (det. & fot.: Ingrid Windisch), de. Axel Steiner [Forum]
11: Bulgarien, Oblast Burgas, Nessebar, Sweti Wlas, Waldlichtung in Hanglage, 42°42'28"N 27°46'56"E, ca. 30 m, 3. Oktober 2018, am Licht (det. & fot.: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
1: Griechenland, Metamorfosi bei Trizina, ca. 60 m, Raupe am 12. Oktober 2010 nachts an Gräsern geleuchtet, Falter am 6. November 2010 geschlüpft (Studiofoto: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
2: Griechenland, Kreta, Umgebung Galatas, ♀ am Licht 31. Oktober 2018, 1. Dezember 2018 (cult., det. & fot: Stefan Ratering) [Forum]
1: Nord-Zypern, Ilgaz, ♀ am Licht 6. März 2018, 10. April 2018 (cult., det. & fot: Stefan Ratering) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
DUPONCHEL (1827: 81-82, pl. CV fig. 7) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
(Lorey).
SPULER 1 (1908: 226L)
In der Südschweiz ein tropisch-subtropischer gelegentlicher Einwanderer. Aus Deutschland liegt nur eine entsprechende Angabe aus Niedersachsen vor.
Im Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands von GAEDIKE et al. (2017) wird die Art daher mit (nicht aktuellem) Einzelfund-Symbol für Niedersachsen mit aufgenommen; A. STEINER kommentiert dort: "Selten auftretender Wanderfalter. Eine in Südeuropa und in den altweltlichen Subtropen weitverbreitete Art, die als gelegentlicher Zuwanderer bis Großbritannien, Niederlande, Dänemark, Estland und Finnland vorstößt und auch in Deutschland nachgewiesen wurde. Zwar wäre auch Verschleppung denkbar, doch das Wanderverhalten ist gut belegt: In den Alpen werden wandernde Exemplare bis in die Hochlagen festgestellt (vgl. Wanderfalter-Jahresberichte in der Zeitschrift Atalanta). Keine autochthonen Populationen."
WOODWARD (1922: 379) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit. Demnach sind die Seiten 1-144 und die Tafeln 101-110 1827 erschienen, die Seiten 145-[527] sowie die Tafeln 111-132 1828.
(Autor: Jürgen Rodeland)