|
1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 27. Mai 2002
2-4: Österreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 31. Mai 2004 (Fotos 1-4: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5-6: Frankreich, Drôme, Grâne, 8. Mai 2007, am Licht (Studiofotos am 9. Mai 2007: Allan Liosi), conf. Eckard O. Krüger [Forum]
7: Österreich, Vorarlberg, Meschach, ca. 600 m, e.l. Zucht, Schlupf am 31. Januar 2008 (Foto: Christian Siegel), leg., cult. & det. Christian Siegel
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Oberrheinebene, Baden-Airport bei Rheinmünster-Stollhofen, Raupe leg. 28. Juli 2007, e.l. 20. Mai 2008 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
9: Armenien, Kotayk, Aghveran, 2000 m, 8. Juni 2010, am Licht (Foto: Heiner Ziegler), det. Daniel Bartsch [Forum]
10: Slowakei, Rožňavská kotlina (Rosenauer Kessel), Rožňava (Rosenau), ca. 315 m, 30. Mai 2011 (det. & fot.: Andrej Makara), conf. Axel Steiner [Forum]
11: Deutschland, Baden-Württemberg, Grißheim, Südl. Oberrheinebene, ca. 200 m, 15. Mai 2012 (det. & fot.: Helmut Kaiser), conf. Rolf Mörtter [Forum]
12: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 22. Mai 2014, am Licht (det. & fot.: Ursula Beutler) [Forum]
1-4: Österreich, Vorarlberg, Meschach, ca. 600 m, Raupen leg. ab 3. Juni 2007 auf Hypericum (Fotos: Christian Siegel), leg., cult. & det. Christian Siegel
5-6: Deutschland, Baden-Württemberg, Oberrheinebene, Baden-Airport bei Rheinmünster-Stollhofen, Raupe an Besenginster (Sarothamnus scoparius), leg. 28. Juli 2007 (5: Studiofoto vom 30. Juli 2007, 6: nächtliches Freilandfoto vom 28. Juli 2008: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
1-4: Österreich, Vorarlberg, Meschach, ca. 600 m, Raupen leg. ab 3. Juni 2007 auf Hypericum (Fotos: Christian Siegel), leg., cult. & det. Christian Siegel
1-3: Deutschland, Baden-Württemberg, Oberrheinebene, Baden-Airport bei Rheinmünster-Stollhofen, Raupe leg. 28. Juli 2007, 11. August 2007 (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 9. Mai 2012, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Zur Unterscheidung von Lacanobia w-latinum und Lacanobia thalassina:
Bei Lacanobia w-latinum sind die ♀♀ etwas dunkler und kontrastärmer als die häufiger gefundenen Männchen. Die ähnliche L. thalassina ist noch eintöniger rotbraun und ohne den schwachen Violettschimmer. Das Feld unterhalb des schwarzen Querstriches der Vorderflügel ist bei L. w-latinum grau, bei L. thalassina ist es braun. Das Saumfeld bei L. thalassina ist braun.
Text nach Forenbeiträgen von [Daniel Bartsch] und [Axel Steiner].
HUFNAGEL (1766: 292 [„492“]-293) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
genistae: genista Ginster.
(SPULER 1908)