|
1-2, ♂: Spanien, Andalusien, Prov. Granada, Sierra Nevada, 4 km südl. Puerto de la Raguna, 1840 m, e.o. Zucht, Weibchen am Licht 14. Juli 2009, leg. Bernd Müller (cult. e.o. & Fotos: Egbert Friedrich) [Forum]
3-4, ♀: Spanien, Andalusien, Prov. Granada, Sierra Nevada, 4 km südl. Puerto de la Raguna, 1840 m, e.o. Zucht, Weibchen am Licht 14. Juli 2009, leg. Bernd Müller (cult. e.o. & Fotos: Egbert Friedrich) [Forum]
1-4: Spanien, Andalusien, Prov. Granada, Sierra Nevada, 4 km südl. Puerto de la Raguna, 1840 m, e.o. Zucht, Weibchen am Licht 14. Juli 2009, leg. Bernd Müller (cult. e.o. & Fotos: Egbert Friedrich) [Forum]
1-2: Spanien, Andalusien, Prov. Granada, Sierra Nevada, 4 km südl. Puerto de la Raguna, 1840 m, e.o. Zucht, Weibchen am Licht 14. Juli 2009, leg. Bernd Müller (cult. e.o. & Fotos: Egbert Friedrich) [Forum]
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3, ♂: Spanien, Sierra Nevada, e.o. 8. Oktober 2010 (leg. B. Müller, cult. Rolf Bläsius, gen det. & fot: Harald Lahm) [Forum]
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4, ♀: Spanien, Sierra Nevada, leg. B. Müller, cult. Rolf Bläsius, e.o. 15. September 2010 (det. & fot.: Harald Lahm) [Forum]
1-2, ♂: Spanien, Sierra Nevada, e.o. 8. Oktober 2010 (leg. B. Müller, cult. Rolf Bläsius, gen det. & fot: Harald Lahm) [Forum]
1, ♀: Spanien, Sierra Nevada, leg. B. Müller, cult. Rolf Bläsius, e.o. 15. September 2010 (prep., det. & fot.: Harald Lahm) [Forum]
WEHRLI (1927: 342-343) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
PROUT (1934: 418-419) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Der Holotypus stammt aus der Sierra Nevada, Andalusien. Alle Angaben von I. emarginata aus Spanien gehören zu I. simplicior. Somit ist sie als eigene Art in die Europaliste aufzunehmen.
Locus typicus nach WEHRLI (1927): Spanien, Sierra Nevada.
WEHRLI (1927: 342) beschreibt das Taxon als «Ptychopoda emarginata L. f. simplicior f. n.». Der Name simplicior wurde damit, weil als Form bezeichnet, nicht für die Nomenklatur verfügbar. HAUSMANN (2004: 222) findet PROUT (1934: 418) als Publikation, in der die Verfügbarkeit hergestellt wird, und erhebt das Taxon in den Artrang.
HAUSMANN (2004: 222) gibt die Autorschaft mit “Sterrha emarginata var. simplicior PROUT, 1934” an, was so nicht buchstäblich zutrifft, denn PROUT (1934: 418) handelt das Taxon als var. unter der Art quadripunctata ab. Drei Arten weiter oben steht dort emarginaria (siehe den oben abgebildeten Scan). Wie dem auch sei, der Bezug zu emarginata ist eindeutig, indem WEHRLI diesen herstellte. Auch das Literaturzitat “PROUT, L.B. (1934d)” von HAUSMANN (2004: 581) ist nicht ganz korrekt (nicht Pars 61, Sterrhinae I, sondern Pars 63, Sterrhinae II).
(Autor: Jürgen Rodeland)