|
1-3: Frankreich, Provence, Bouches-du-Rhône, Eygalières, Alpilles, 110 m, am Licht, 12. Juli 2010 (Fotos: Florian Nantscheff), det. Dieter Fritsch [Forum]
4: Frankreich, Provence, Bouches-du-Rhône, Mausanne-les-Alpilles, 130 m, 17. Juni 2013/3.Juli 2013, am Licht (Foto:Helmut Kaiser) det. anonymus (Name der Redaktion bekannt) auf pathpiva.fr [Forum]
5, ♀: Spanien, Andalusien, Provinz Jaén, Umgebung Andújar, 360 m, 11. August 2017, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3, ♂: Spanien, Provinz Teruel, Albarracin, 1000 m, 21. Juli - 2. August 1979, Lichtfang (Foto: Harald Lahm), leg. Ernst Blum [Forum]
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3, ♀: Frankreich, Pyrénées-Orientales, Languedoc-Roussillon, Umgebung Oms, ca. 450 m, 3. August 2009, Lichtfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
4, ♀: Frankreich, Languedoc-Roussillon, Gard, Branoux-les-Taillades, 31. Juli. - 6. August 1993, Lichtfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
5, ♀: Spanien, Andalusien, Provinz Jaén, Umgebung Andújar, 360 m, 11. August 2017, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1-3, ♂: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
1-3, ♀: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
1, ♂ (siehe Diagnosebild 3): Spanien, Provinz Teruel, Albarracin, 1000 m, 21. Juli - 2. August 1979, Lichtfang (Foto: Harald Lahm), leg. Ernst Blum [Forum]
1, ♀ (siehe Diagnosebild 3): Frankreich, Pyrénées-Orientales, Languedoc-Roussillon, Umgebung Oms, ca. 450 m, 3. August 2009, Lichtfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♀ (siehe Diagnosebild 4): Frankreich, Languedoc-Roussillon, Gard, Branoux-les-Taillades, 31. Juli. - 6. August 1993, Lichtfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
MILLIÈRE (1868: 486-488, 498, pl. 100 figs. 8-9) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
„von Belem, einer Stadt in Portugal.“
SPULER 2 (1910: 16R)
helianthemata: „Helianthemum Sonnenröschen, Nahrungspflanze der Raupe.“
SPULER 2 (1910: 14R)
KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) führen Idaea belemiata und Idaea euphorbiata (BALESTRE, 1906) [Nr. 08158] als getrennte Arten. Nach HAUSMANN (2004) ist die aus den Alpes Maritimes (Frankreich) beschriebene Idaea euphorbiata aber nichts anderes als ein Synonym zu Idaea belemiata. Nach Nach HAUSMANN (2004) handelt es sich ferner auch bei Idaea substraminata (PROUT, 1919) aus Spanien nicht um eine eigenständige Art, sondern nur um eine Individualform von Idaea belemiata. Und schließlich ist auch Idaea cavenacata (CHRÉTIEN, 1929) aus Südfrankreich nichts anderes als eine verdunkelte Form der südfranzösischen Idaea belemiata ssp. helianthemata.
(Autor: Erwin Rennwald)