|
1-2: Österreich, Salzburg, Golling, am Licht, 23. Mai 2006 (Fotos: Erich Schnöll), det. Erich Schnöll
3: Österreich, Tirol, St. Ulrich a. P., Bezirk Kitzbühel, 900 m, 1. Mai 2010 (det. & Foto: Angie Opitz) [Forum]
4: Armenien, Vayots Dzor, Yeghegnadzor, 1280 m, 2. Juni 2010 (det. & fot.: Heiner Ziegler), conf. Axel Steiner [Forum]
5: Österreich, Osttirol, Bannberg, 1260 m, 17. August 2010, Lichtfang (Foto: Eva Benedikt), det. Eva Benedikt, conf. Helmut Deutsch
6: Österreich, Bundesland Salzburg, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, 15. Mai 2011 (det. & fot.: Sabine Flechtmann) [Forum]
7: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, Lichtfang, 22. Mai 2016 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann) [Forum]
8: Italien, Südtirol, Bozen-Rentsch, Mauer unter Wegbeleuchtung, 265 m, 9. September 2013 (Foto: Werner Pichler), conf. Daniel Bartsch [Forum]
9-10: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 15. August 2017 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
11: Deutschland, Bayern, München-Forstenried, Garten, 550 m, Lichtfang, 17. August 2018 (leg., det. & fot.: Wolfgang Langer) [Forum]
12, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 15. August 2020 (Foto: Horst Pichler) [Forum]
1-2, 3-4 & 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etiketten (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-3, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 15. August 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
TREITSCHKE (1828: 312) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Bezug der Indikation „Crassalis, Hübn. 8.“
HÜBNER (1796: pl. 2 fig. 8) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Text dazu
HÜBNER (1796: 6) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
„obesus fett.“
SPULER 1 (1908: 330L)