|
1: Österreich, Niederösterreich, 2 km S Thernberg, 28. Mai 2005 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Salzburg, Golling, 10. Mai 2005 (Foto: Erich Schnöll), det. Helmut Kolbeck [Forum]
3, ♀: Schweiz, Graubünden, Felsberg, Churer Rheintal, Calanda, Geissplatte 730 m, 6. Mai 2011, Lichtfang (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
4-5, ♀ (Muttertier der dokumentierten Eizucht): Italien, Südtirol, Vinschgau, nordwestlich Laas, Tannas, 1450 m, 2. Juni 2011, Lichtfang (leg., phot. & det.: Egbert Friedrich)
6, ♂: Italien, Südtirol, Vinschgau, nordwestlich Laas, Tannas, 1450 m, e.o. Zucht, ♀ 2. Juni 2011 Lichtfang (leg., phot. & cult.: Egbert Friedrich) [Forum 4-6]
7-8, ♂: Schweiz, Kanton Bern, Hasliberg Hohfluh, 1050 m, in Bachnähe bei einem Waldgebiet, an Mauer unter Strassenlaterne, 21. April 2014 (Fotos: Hildegard Stalder), det. Egbert Friedrich [Forum]
1-5, verschiedene Exemplare: Italien, Südtirol, Vinschgau, nordwestlich Laas, Tannas, 1450 m, e.o. Zucht, ♀ 2. Juni 2011 Lichtfang (leg., phot. & cult.: Egbert Friedrich) [Forum]
1-3: Italien, Südtirol, Vinschgau, nordwestlich Laas, Tannas, 1450 m, e.o. Zucht, ♀ 2. Juni 2011 Lichtfang (leg., phot. & cult.: Egbert Friedrich) [Forum]
1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
9, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, in einem nach Westen zum Wutachtal abfallenden locker bewaldeten Steilhang, 840 m, am Licht, 4. Juni 2015 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1-3, Genitalpräparat des als Diagnosebild 9 abgebildeten ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, in einem nach Westen zum Wutachtal abfallenden locker bewaldeten Steilhang, 840 m, am Licht, 4. Juni 2015 (leg., gen. det., Präparation & Foto: Hans-Peter Deuring), [2] Bursa copulatrix, [3] Ostium [Forum]
HÜBNER ([1813]: pl. 87 fig. 448) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
„aemulus nacheifernd, ähnlich, wegen der großen Ähnlichkeit mit den verwandten Arten.“
SPULER 2 (1910: 85R)