|
1: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km N Schwarzau am Steinfeld, lichtungs- und laubholzreicher Schwarzföhrenforst, 320 m, 25. Mai 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, 2. Juni 2005 (Foto: Michael Stemmer), det. Peter Buchner [Forum]
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Schloss Holte-Stukenbrock, halboffenes Kulturland, 22. Juni 2006, am Licht (Foto: Dieter Robrecht), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Rheinmünster, Höhe Baden Airport, 24. August 2005 (Foto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Bammental (nördl. Kraichgau), 140 m, Siedlungsgebiet, Hausgarten, 2. September 2007, am Licht (Foto: Jutta Bastian), det. Axel Steiner [Forum]
6-7: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena (ehemaliger TÜP Rothenstein), Raupe 27. August 2008 in Gestrüpp von Brombeere und Waldrebe, e.l. 10. Mai 2009 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
8: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, Erlenwald mit starkem Brennnesselbewuchs, ca. 690 m, 23. Juni 2010 (det. & fot.: Jörg Döring ), conf. Axel Steiner [Forum]
9: Schweiz, Tessin, Aurigeno (Maggiatal), 2. Juni 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler), conf. Stefan Ratering [Forum]
10: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 4 km SW Eselnita, N 44° 40' 33.23", E 22° 19' 0.59", 150 m, 17. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
11: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Eichen und Buchenmischwald, am Waldweg, 9. Juni 2012, Tagfund (det. & Foto: Martin Semisch) [Forum]
12: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, am Rande einer Feuchtwiese, 750 m, e.l. 6. Juni 2015 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]
13, ♂: Deutschland, Schleswig-Holstein, Nähe Mölln, Hammer, Wiesengrundstück mit Gewässer- und Waldnähe und altem Baumbestand, 20 m, 2. Juni 2018, am Licht (Foto: Frank Hecker), det. Axel Steiner [Forum]
14: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, Raupe am 30. Juli 2018, Foto 24. Mai 2019 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
15 ♀: Österreich, Südsteiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, am Licht, 11. August 2019 (det. & fot: Horst Pichler) [Forum]
1-4: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, Tagfund, 135 m, 28. Juni 2015 (leg., det. & fot.: Willy Dresel) [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, aus Himbeergestrüpp geklopft, 20. September 2009 (Foto am 24. September 2009: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
2-8: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena (ehemaliger TÜP Rothenstein), in Gestrüpp von Brombeere und Waldrebe, leg. 27. August 2008 (Fotos am 15. September 2008 [2], 30. September 2008 [3-7] und 13. April 2009 [8]: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
9 & 10: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, am Rande einer Feuchtwiese, 750 m, 6. & 14. April 2015 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]
11-12: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, Raupe am 30. Juli 2018, Fotos 30. April 2019 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena (ehemaliger TÜP Rothenstein), in Gestrüpp von Brombeere und Waldrebe, leg. Raupe 27. August 2008, 28. April 2009 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
2-3: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, am Rande einer Feuchtwiese, 750 m, 14. Mai 2015 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]
4: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, Raupe am 30. Juli 2018, Foto 12. Mai 2019 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, 720 m, 24. Mai 2011, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Die Unterscheidung der ähnlichen Arten Herminia tarsipennalis und Herminia tarsicrinalis ist in der Regel ganz gut möglich über das Merkmal fehlender oder nur ganz schwach erkennbarer Mittelschatten = Herminia tarsipennalis, Mittelschatten vorhanden = Herminia tarsicrinalis. Kommt man damit zu keiner Entscheidung, kann die Betrachtung des Vorderflügel-Apex und der dunklen Außenrandlinie weiterhelfen: Apex vorgezogen und Außenrandlinie mehr oder weniger durchgehend bei Herminia tarsicrinalis, Apex abgerundet und Außenrandlinie zwischen den Flügeladern unterbrochen bei Herminia tarsipennalis.
Bei ♂ ♂ ist das noch einfacher. Dann muss man sich nämlich nur die Fühler ansehen: Herminia tarsipennalis hat einen Knoten im Fühler, der Herminia tarsicrinalis fehlt.
Einen Knoten im Fühler hat jedoch auch Zanclognatha lunalis.
Text von Stefan Ratering (geringfügig geändert)
Siehe auch hier:[Forum]
Gegenüberstellung von weiblichen Zanclognatha lunalis, Herminia tarsipennalis und Herminia tarsicrinalis ([Forum]):
1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. September 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfoto im Forumsbeitrag]
1, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Northeim, Bad Gandersheim, Lahberg, 250 m, 23. Juni 1992, Lichtfang (leg. & det.: Thomas Fähnrich, GU & Foto: Tina Schulz) [Forum]
2 ♀: Österreich, Südsteiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, am Licht, 11. August 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Forum]
Vergleich der weiblichen Genitalien von Zanclognatha lunalis, Herminia tarsipennalis und Herminia tarsicrinalis:
Erläuterung der Unterschiede im [Forum].
KNOCH (1782: 75-78, 100-101, pl. IV) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Himbeergestrüpp im Heidewald (Raupenfundort): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, 20. September 2009 (Foto: Heidrun Melzer)
2, Erlenwald mit starkem Brennnesselbewuchs: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, ca. 690 m, 23. Juni 2010 (Foto: Jörg Döring ) [Forum]
3: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 4 km SW Eselnita, N 44° 40' 33.23", E 22° 19' 0.59", 150 m, 18. Juli 2012 (Foto: Christian Papé) [Forum]
4, Eichen und Buchenmischwald: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, 13. August 2011 (Foto: Martin Semisch) [Forum]
„tarsus Fuß, crinalis haarig.“
SPULER 1 (1908: 326L)